Kinotipp der Woche: Kultureller Kolonialraum

Die Filmreihe „Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin“ ergündet Topoi der Exotisierung im Weltmetropolengenre des Kinos.

Anna May Wong als Shosho auf einem Küchentisch tanzend, umgeben von Küchenpersonal

Anna May Wong in „Piccadilly“ (GBR 1929) Foto: Wikimedia Commons

Die Tanzfläche des Londoner Nachtclubs Piccadilly ist gut gefüllt, am Rand und auf der Empore tummeln sich Gäste, an der Bar fließt der Alkohol in Strömen. Wer etwas auf sich hält, strömt Nacht für Nacht in den Club, um die beiden Showtänzer Vic und Mabel zu sehen. Routiniert laufen die beiden zu Höchstform auf, um das Publikum zu unterhalten.

Spektakulär gleitet Werner Brandes’ Kamera in E. A. Duponts „Piccadilly“ (1929) über die Tanzfläche, um den Auftritt einzufangen. Etwa in der Hälfte des Auftritts werden die Blicke abgelenkt. Ein dicklicher Mann sitzt phlegmatisch über seinem Essen, als ein dreckiger Teller seine Empörung erregt.

Kellner und Restaurantmanager eilen herbei, um den Gast zu beschwichtigen. Die Aufmerksamkeit kehrt zur Tanzfläche zurück, gerade rechtzeitig für reißende Begeisterung, die Brandes in Reißschwenks einfängt.

Der Manager des Clubs will es bei den Ausflüchten seines Restaurantpersonals nicht bewenden lassen und folgt der Spur des Tellers zurück in die Küche. Die Spurensuche führt ihn zum eigentlichen Star von „Piccadilly“: Gebannt beobachtet das Personal in der Küche wie die junge Shosho auf dem Tisch tanzt und nebenher unkonzentriert auf dem Geschirr herum wischt.

Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin – Dekolonialisierung lokalisieren: Sinema Transtopia, eine Filmreihe des Projekts DARE (Decolonize Anti-Asian Racist Entanglements)

Publikation zur Reihe, herausgegeben von Kien Nghi Ha, ab Herbst bei Assoziation A, 12 Euro

Shosho (Anna May Wong) wird nach der Episode entlassen, steigt jedoch kurz darauf zum Star des kriselnden Nachtclubs auf. Zwischen ihr und dem Manager entwickelt sich eine Beziehung, die den ehemaligen Star Mabel zur Eifersucht treibt.

In Duponts Film kreuzen sich mehrere Karrierewege. Dupont selbst ist nach dem weltweiten Erfolg von „Varieté“ (1925) kurz zuvor aus Deutschland nach Großbritannien gewechselt. Anna May Wong ist frustiert von den rassistisch festgelegten Rollen im US-Kino jener Jahre kurz vor dem Film aus den USA nach Europa übersiedelt.

Der Film läuft am Dienstag, den 23. Mai, im Rahmen der Filmreihe „Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin“ im Sinema Transtopia. Eingeführt wird der Film von der Kulturwissenschaftlerin Yumin Li, die derzeit an einer Biografie Anna May Wongs arbeitet. Zu der Filmreihe erscheint im Herbst ein gleichnamiger Sammelband herausgegeben vom Kurator der Reihe Kien Nghi Ha im Verlag Assoziation A.

Wie Yumin Li schon 2018 in einem Artikel in der Zeitschrift Sexualities herausgearbeitet hat, kreuzen sich in „Piccadilly“ eine Reihe von popkulturellen Topoi wie das Londoner Westend und insbesondere Limehouse als „kosmopolitischster Bezirk der kosmopolitischsten Stadt Großbritanniens“, in denen wie in der Szene vom Anfang des Films die Sphären nah beieinander liegen.

Mit dem Gang in die Küche wechselt der Manager von der weißen, bürgerlichen Welt der Nachtklubbesucher in die kosmopolitische Welt des Küchenpersonals, eine Bewegung, die auch in der segregierten Welt des Hollywoodkinos späterer Jahre wieder und wieder auftauchen wird. Anna May Wongs Shosho ist eine Wandererin zwischen den Welten, der Türöffner ist in dem Film die sexualisierte Exotisierung ihrer Tanzauftritte.

Auch in anderer Hinsicht ist „Piccadilly“ ein Wendepunkt. Für die polnisch-amerikanische Schauspielerin Gilda Gray (Mabel), die als eine der Protagonistinnen des zeitgenössisch als obszön verrufenen 1920er-Jahre-Modetanzes Shimmy bekannt geworden war, ist „Piccadilly“ der letzte große Film.

Der Film kommt 1929 als Stummfilm in die britischen Kinos, bleibt in Großbritannien ein mäßiger Erfolg und wird ein Jahr später in einer Tonversion mit Soundeffekten und einem neuen Prolog erneut in die Kinos gebracht. „Piccadilly“ ist ein komplexes Geflecht von Duponts Regie- und Anna May Wongs Schauspielkunst und von popkulturellen Topoi, deren Traditionslinien die Präsentation des Films im Rahmen der Filmreihe verfolgt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.