Kindheit nach dem Faschismus: Die Kinder finden den Weg
Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.
Als Jella Lepman mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Berufsverbot erhält und beim Stuttgarter Neuen Tageblatt entlassen wird, flieht die jüdische Journalistin mit ihren zwei Kindern 1936 aus Deutschland. Mit Umweg über Italien erreichten sie ein Jahr später Großbritannien. Ab 1941 arbeitet Jella Lepman dort für die American Broadcasting Station in Europe, wo sie mit Golo Mann Beiträge nach Deutschland sendet.
Unmittelbar nach Kriegsende wird die ehemalige Stuttgarterin 1945 von der US-Armee angeworben, im Zuge des Re-Education-Programms als Beraterin für kulturelle und erzieherische Angelegenheiten nach Deutschland zurückzukehren. Trotz großer innerer Widerstände reist die Journalistin als eine von wenigen Frauen und im militärischen Rang eines Colonel in das Hauptquartier der amerikanischen Besatzungszone nach Bad Homburg.
Unterwegs in einem zugigen Militärjeep verschafft sie sich zu Beginn ihrer Mission zunächst einen Eindruck von der Lage in ihrer ehemaligen Heimat. Dabei trifft sie auf sich selbst überlassene, umherstreifende Kinderbanden genauso wie auf unbelehrbare Nazis.
Jella Lepman, „Die Kinderbuchbrücke“. Hg. Internationale Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. Verlag Antje Kunstmann, München 2020. Gebunden, 303 Seiten, 25 Euro
Bei einem Besuch ihrer ehemaligen Stuttgarter Zeitung erlebt Lepman, wie dort ohne Zögern zum Tagesgeschäft übergegangen wird. „So einfach war das, gestern war gestern, heute war heute, es verschlug einem den Atem. Nicht nur aus Erschütterung, dass eine der furchtbarsten Katastrophen der Weltgeschichte übersprungen wurde, sondern dass es mit solcher Selbstverständlichkeit geschah.“
Mit großem Elan
Nach dieser ernüchternden Rundreise schlug Jella Lepman ihren Vorgesetzten im Headquarter in Bad Homburg vor: „Lassen Sie uns bei den Kindern anfangen, um diese gänzlich verwirrte Welt langsam wieder ins Lot zu bringen. Die Kinder werden den Erwachsenen den Weg weisen.“ Ohne Budget, aber mit großem Elan arbeitete sie fortan an dem Vorhaben einer internationalen Kinder- und Jugendbuchausstellung.
In einem dringenden Appell an zwanzig Nationen ruft sie dazu auf, aus jedem Land eine Auswahl ihrer Kinderbücher und Kinderzeichnungen dem jungen Publikum in Deutschland zu präsentieren. „Die deutschen Kinder tragen keine Schuld an diesem Krieg, deshalb sollen ihre Bücher die ersten Boten des Friedens sein!“ Lepmans Anfrage hatte Erfolg, und so konnte die Ausstellung „Das Jugendbuch“ als die erste internationale Veranstaltung im Nachkriegsdeutschland am 3. Juni 1946 im Haus der Kunst in München eröffnen. Mit großem Besucherandrang folgten Stationen in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin.
„Die Kinderbuchbrücke“, Jella Lepmans fesselnder und scharfsinniger Bericht über ihre Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland sowie über ihr dortiges Wirken, das 1949 zur Gründung der einzigartigen Internationalen Jugendbibliothek führte, erschien anlässlich ihres 50. Todestags nun in einer reich bebilderten und kommentierten Neuauflage.
Ihr Engagement als Reaktion auf die Erfahrung von Krieg, Vernichtung und Diktatur hat die Bedeutung von Kinder-und Jugendliteratur in Deutschland nachhaltig geprägt. Inzwischen ist die Internationale Jugendbibliothek in München weltweit die größte Bibliothek ihrer Art. Dem Gründungsgedanken Jella Lepmans verpflichtet, steht sie bis heute für kulturellen Austausch und Toleranz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt