piwik no script img

Kindesmisshandlung in Hamburg-AltonaBaby liegt im Sterben

In Hamburg schwebt ein Kleinkind in Lebensgefahr, auf das die Behörden schon aufmerksam geworden waren. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Hoffen auf die Spezialisten: Das verletzte Kind liegt im Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf. Foto: Maurizio Gambarini (dpa)
Kaija Kutter

Von

Kaija Kutter aus Hamburg

taz | In Hamburg ist wieder ein Kind zu Schaden gekommen, das unter der Aufsicht des Jugendamtes stand. Der 12-monatige Tayler aus Altona wurde am vergangenen Samstag mit schweren Kopfverletzungen ins Uni-Klinikum Eppendorf (UKE) eingeliefert und sofort operiert. Am Donnerstag wurden die lebenserhaltenden Maßnahmen abgeschaltet. Das Baby ist noch am Leben, soll aber nach Informationen aus Behördenkreisen wenig Überlebenschance haben.

„Wir haben die Jugendhilfeinspektion beauftragt, den Fall zu überprüfen“, sagt Martin Roehl, Sprecher des Bezirksamts Hamburg-Altona. Er bestätigt einen Bericht der Bild.de, wonach eine sozialpädagogische Familienhilfe das Kind noch einen Tag zuvor besucht und blaue Flecken in seinem Gesicht gesehen und dokumentierte hatte – aber nicht dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) gemeldet.

Der kleine Junge soll nach taz-Informationen im August schon einmal mit Verletzungen ins Kinderkrankenhaus Altona eingeliefert worden sein. Damals sollen Rechtsmediziner des Kinderkompenzzentrums am UKE den Fall untersucht und den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung festgestellt haben. Das Baby soll daraufhin vom ASD in Altona in Obhut genommen sein, wurde aber im Oktober wieder der jungen Mutter zurück gegeben – unter der Auflage, dass dreimal wöchentlich eine Familienhelferin nach dem Kind sieht. Beim Träger dieser Hilfe soll es sich um das Rauhe Haus handeln.

Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Mutter des Kindes und ihren Lebensgefährten, prüft dabei aber auch ein mögliches Versagen der beteiligten Institutionen. Erst vor zwei Jahren war in Hamburg-Billstedt die dreijährige Yagmur an den Folgen schwerer Misshandlungen gestorben, obwohl sie seit Geburt unter Aufsicht des Jugendamtes stand. Die Mutter wurde im November 2014 zu einer – noch nicht rechtskräftigen – lebenslangen Haftstrafe wegen Mordes verurteilt, der Vater rechtskräftig zu viereinhalb Jahren Haft wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

Der Fall hatte einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zur Folge, dessen Abschlussbericht zahlreiche Fehler der Behörden im Umgang mit dem Kind darlegte. Die Staatsanwaltschaft ermittelte auch gegen Mitarbeiter des Jugendamtes, wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen und Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht. Sie stellte die Verfahren im Sommer dieses Jahres jedoch ein, da eine Strafbarkeit der Mitarbeiter nicht festgestellt werden konnte. „Yagmur wäre möglicherweise auch bei pflichtgemäßem Verhalten der Jugendamtsmitarbeiter im Haushalt der Eltern misshandelt und getötet worden“, resümierte die Staatsanwaltschaft.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es gibt leider einige Menschen, denen man grundsätzlich keine Kinder anvertrauen kann. Schon beim ersten dokumentierten Verdacht auf Kindeswohlgefährdung darf man diese Kinder doch nicht länger in solchen Familien belassen, sonst wird es lebensgefährlich für sie.