Kinderarbeit in Brasilien: Razzia enthüllt moderne Sklaverei
Das Modelabel Brooksfield Donna soll NäherInnen ausgebeutet haben. Konservative in Brasiliens Kongress blockieren die Verfolgung solcher Fälle.
Zwölf Stunden, sieben Tage die Woche schufteten sie. Die kleine Werkstatt war bis zur Razzia im Mai zugleich ihr Zuhause. Es gab keine Sicherheitsvorkehrungen, überall lagen Stoffballen herum, die Stromversorgung war prekär und der einzige Ausgang immer zugeschlossen. Inmitten der Unordnung lebten zwei kleine Kinder der Näherinnen.
Die BolivianerInnen sind leider kein Einzelfall. Die Statistik ist erschreckend: Allein 2015 haben Inspekteure des brasilianischen Arbeitsministeriums über 1.000 Menschen aus sklavereiähnlichen Zuständen befreit. Seit 1995 waren es weit mehr als 50.000.
Das Arbeitsministerium erstattete in diesem Fall Anzeige gegen die Modefirma und forderte die nachträgliche Zahlung der Sozialversicherung der illegal Beschäftigten. Erschwerend kommt der Delikt der Kinderarbeit hinzu: Aufgrund der besonderen Gefahren für Minderjährige gehört Nähen zu den „schlimmsten Formen von Kinderarbeit“, die Brasilien bis 2016 komplett abschaffen wollte.
Der Hersteller kassiert das Hundertfache
Der Modeproduzent streitet alles ab: Die Vorwürfe seien unbegründet – obwohl die Stücke in der Werkstatt Aufnäher mit dem Schriftzug „Brooksfield Donna“ trugen. Umgerechnet knapp 1,50 Euro bekämen die NäherInnen für ein Kleid, hat die Organisation Reporter Brasil recherchiert, die in ganz Brasilien Fälle von sklavereiähnlicher Arbeit aufdeckt. Der Hersteller kassiert dafür das Hundertfache.
Im Strafgesetzbuch Brasiliens sind sklavereiähnliche Zustände klar definiert und sollen mit hohen Geldstrafen und Freiheitsentzug bis zu acht Jahren für die Arbeitgeber geahndet werden. Werden Arbeiter befreit, haben sie Anspruch auf staatliche Unterstützung, die aber oft nicht umfassend gewährt wird.
Die Annahme, solche Zustände kämen vor allem in der Landwirtschaft in abgelegenen Gegenden vor, stimmt nicht mehr. Drei von fünf der 2015 aufgedeckten Fälle ereigneten sich in urbanen Gebieten. Die Textilindustrie und das Baugewerbe stehen ganz oben in der Statistik. Brasilien hat im Kampf gegen die moderne Sklaverei einiges getan. Nach Meinung von Staatsanwältin Ana Carolina Roman ist die Gesetzgebung ausreichend – doch es mangele an der Umsetzung.
Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Konservative Unternehmerkreise und die Agrarlobby haben ihren Einfluss im Kongress ausgebaut und hoffen darauf, unter der jetzt konservativen Übergangsregierung von Präsident Michel Temer die Reglementierung von Arbeitsverhältnissen zu verwässern. Sie haben ein Gesetzesprojekt auf den Weg gebracht, das die Verfolgung von sklavereiähnlicher Arbeit erheblich erschweren würde. Das zentrale Argument: Da Ausbeutung im Strafgesetzbuch nicht genau definiert sei, dürfe dies keine Bestrafung nach sich ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen