Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist eine Jam-Session?
Die Engländer nennen Marmelade Jam. Nur wenn sie aus Orangen gemacht wird, heißt sie Marmelade. Aber was hat das mit Musik zu tun? Gar mit Jazz?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fiódor, 11 Jahre alt.
Lieber Fiódor, danke für deine schöne Frage. Du hast dich über das Wort Jam-Session gewundert, weil du schon gelernt hast, dass Jam auf Englisch Marmelade heißt. Und was soll das dann sein, eine Marmeladen-Sitzung? Du hast recht, „Jam“ heißt auf Englisch auch Marmelade. Gemeint sind damit in Großbritannien übrigens alle Marmeladensorten, außer die aus Orangen. Doch das ist nicht die einzige Bedeutung von Jam. Das Wort bedeutet auch Stau, oder umgangssprachlich: improvisieren.
Mit Marmelade hat eine Jam-Session also ziemlich wenig zu tun. Denn eigentlich geht es um Musik. Genauer gesagt, um Musik, bei der Musikerinnen und Musiker frei improvisieren. Im-pro-vi-sa-tion – das bedeutet, etwas ohne viel Vorbereitung oder großes Nachdenken zu tun. Im Fall von Musik heißt es, diese einfach frei und spontan zu spielen, ganz ohne Noten oder vorherige Absprachen. Musiker:innen spielen dann Melodien mit verschiedenen Instrumenten, die nach ihrem (durchaus gut trainierten) Gefühl gut zusammenpassen. So entsteht Musik in einer speziellen Form, die sich fast nicht wiederholen kann.
Improvisation taucht aber nicht nur in der Musik auf, sondern auch in ganz alltäglichen Situationen. Wenn dir zum Beispiel dein Gürtel kaputtgeht und du deine Hose stattdessen mit Geschenkband zusammenbindest. Oder, wenn dir ein Schnürsenkel reißt und du stattdessen ein Stück Schnur verwendest, um deine Schuhe zuzuknoten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Aber noch mal zurück zu deiner eigentlichen Frage. Den Begriff Jam-Session verwendet man eigentlich erst seit 1930. 200 Jahre vorher hat man auch schon von „jammen“ gesprochen, das bedeutet nämlich, Objekte zusammenzupressen oder zu zerkleinern. Wie etwa Früchte, die man zu Marmelade verarbeitet. Oder eben Musik. Das haben irgendwann auch Jazzmusiker:innen aufgeschnappt. Bei diesem Musikstil spielen meistens mehrere Personen auf unterschiedlichen Instrumenten zusammen. „Jammen“ meint hier, die Musik frei aus dem Kopf entstehen zu lassen. Das ist besonders wichtig, um Kombinationen, Melodien und Tonfolgen entstehen zu lassen, die nur schwer als Noten dargestellt werden können. Zum Beispiel schnell wechselnde und unterschiedlich hohe Töne.
Und genau das passiert in einer Jam-Session: Man kommt zusammen, spielt drauflos und erfindet die Musik währenddessen. Falls dann doch mal die Luft raus sein sollte oder jemand dabei hungrig wird: Ein Marmeladenbrot hilft sicherlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung