Kinder fragen, die taz antwortet: Stammt die Uroma von den Affen ab?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Enja, 6 Jahre alt.
Liebe Enja, das ist eine superspannende Frage. Kurz gesagt: Jein. Man kann schon sagen, dass die Omioma, also deine Uroma, von den Affen abstammt. Und nicht nur sie, sondern alle Menschen. Aber ganz richtig ist das nicht. Richtiger wäre es zu sagen, dass die Affen, die du aus dem Zoo kennst, und die Menschen einen gemeinsamen Vorfahren haben.
Denn Affen und Menschen gehören beide zur Ordnung der Primaten. Eine Ordnung ist so etwas wie eine große Tierfamilie. Menschen und Affen haben eine gemeinsame Urururururururoma. Eigentlich müssten hier noch viel mehr „ur“ vor der Oma stehen, jedes für eine Generation. Das Ganze ist nämlich echt schon lange her, so ungefähr 6 bis 7 Millionen Jahre. Seitdem gehen Menschen und Affen getrennte Wege in ihrer Entwicklung.
Die Affen, die uns am nächsten stehen, nennt man Menschenaffen. Am meisten gemeinsam haben wir mit Bonobos und Schimpansen. Sie sind so etwas wie unsere weit entfernten Cousinen und Cousins. Und man kann noch heute sehen, dass wir mit den Affen verwandt sind. Es gibt Merkmale, die nur Primaten – also Menschen und Affen – haben. Etwa unsere Hände. Mit Affen- und Menschenhänden kann man sehr gut greifen und wir sind die einzigen Lebewesen mit Fingerabdrücken. Außerdem sind unsere Gehirne im Vergleich zu anderen Tieren sehr groß.
Wenn du das nächste Mal einen Affen siehst, kannst du ja mal schauen, ob dir noch weitere Ähnlichkeiten mit uns Menschen auffallen. Wenn dich interessiert, warum sich Affen und Menschen unterschiedlich entwickelt haben, solltest du dich mit der Evolutionstheorie beschäftigen. Sie erklärt, wie das Leben auf der Erde entstanden ist und warum es so vielfältig ist. Aber das ist ein anderes Thema.
![](https://taz.de/picture/5855066/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Um deine Frage zu beantworten, habe ich übrigens mit Barbara Fruth telefoniert. Sie ist Affenforscherin aus Konstanz. Frau Fruth verbringt dafür auch viel Zeit mit Affen im Dschungel von Afrika, um mehr über ihre Lebensweise zu erfahren und auch was man darüber, über uns Menschen lernen kann. Ein wirklich spannender Beruf, falls du überlegst, was du mal werden willst.
Abschließend kann man also sagen, dass deine Omioma und die Affen aus dem Zoo einen gemeinsamen Vorfahren haben. Die Eltern von deiner Omioma waren aber ganz sicher keine Affen.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet