Kinder fragen, die taz antwortet: Stehen wir kopfüber am Südpol?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt.

Hallo Paul, du fragst dich, weshalb wir am Südpol nicht kopfüber von der Erde hängen. Wenn wir uns diese Frage stellen, gehen wir davon aus, dass der Nordpol oben ist und der Südpol unten wie bei einem Globus. Bei der wirklichen Erdkugel stimmt unsere Vorstellung von diesem Oben und Unten jedoch nicht.
Dafür ist die Schwerkraft verantwortlich, die auch Erdanziehung genannt wird. Du kannst im Alltag beobachten, wie die Schwerkraft wirkt. Wenn du zum Beispiel einen Ball in die Luft wirfst, wird er zurück auf die Erde fallen. Eine reife Birne fällt vom Baum direkt auf den Boden – und auch du landest wieder auf der Erde, wenn du in die Luft springst.
Denn Lebewesen, Pflanzen, Gegenstände und auch die Erde sind sogenannte Körper, die Schwerkraft ausüben und sich gegenseitig anziehen. Diese Körper bestehen aus Materie, die sich wiederum aus Atomen und Molekülen zusammensetzt. Körper haben dadurch eine Masse zum Anfassen.
Alle Körper mit Masse üben Schwerkraft aus und ziehen sich gegenseitig an. Wenn der Körper kleiner ist und weniger Materie hat, ist die Anziehung schwächer. Je größer ein Körper ist, desto stärker ist seine Anziehung. Die Erde ist ganz besonders groß und hat sehr viel Masse. Deswegen zieht sie alle anderen Körper an.
Schwerkraft braucht immer zwei Körper
Damit die Schwerkraft bemerkbar wird, braucht es immer zwei Körper. In unserem Fall ist ein Lebewesen, eine Pflanze oder ein Gegenstand der eine Körper und die Erde der andere. Da die Erde aber immer viel größer ist und viel mehr Masse und Materie hat, zieht sie alles an – nicht nur uns, sondern auch alle anderen Dinge, Pflanzen und Lebewesen, und zwar in Richtung ihres Mittelpunkts. Deshalb ist es ganz egal, wo du gerade stehst – in Hamburg, in Kairo, in Rio de Janeiro oder in Sydney –, überall zieht die Erde dich an und du nimmst sie als ‚unten‘ wahr. Und den Himmel als ‚oben‘.
Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfragen@taz.de
Anders als die Erde ist der Himmel kein Körper und hat daher auch keine Schwerkraft. Wir werden also nicht vom Himmel angezogen. Es ist die Erde unter unseren Füßen, die uns anzieht, am Nordpol, aber eben auch am Südpol. Das ist ein großes Glück, denn so fliegst du nicht einfach ins Weltall davon, sondern kannst dich zum Beispiel von einem Ast baumeln lassen – und dabei steht die Welt dann für kurze Zeit wirklich kopf. Das tut ja auch manchmal ganz gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links