Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Fische dümmer als Mäuse?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Gesine, 8 Jahre.
Auf den ersten Blick wirken Fische nicht besonders klug, schließlich ist ihr Gesicht recht starr und sie reden nicht. Mäuse sind da ganz anders, lebendiger. Doch das ist zu einfach gedacht, zumal es schwer ist, verschiedene Tiere zu vergleichen. Lass es uns trotzdem versuchen, liebe Gesine.
Niklas Kästner schreibt für das Online-Wissenschaftsmagazin ETHOlogisch über Tiere. Seine Doktorarbeit im Fach Biologie hat er sogar über Mäuse gemacht, kennt sich auch sonst hervorragend aus. Daher weiß er auch, dass es etwa 40 Mäusearten gibt, aber über 30.000 bekannte Fischarten, vom Hai bis zum Clownfisch. Und jede einzelne ist ganz anders.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Dass Fische dumm seien, sei Quatsch, sagt Kästner. Sie wurden lange total unterschätzt. Manche Fische können wahnsinnig schnell lernen und sich auch Verhalten von anderen Fischen abgucken. Die Putzerfische zum Beispiel putzen andere Fische, und wenn sie beobachtet werden, tun sie das mit noch mehr Eifer. Fische merken also viel mehr, als man so denkt. Deswegen würde es Kästner auch nicht wundern, „wenn es Fischarten gibt, die cleverer sind als Mäuse“.
Das heißt nicht, dass Mäuse dumm sind. Sie können zum Beispiel das Fenster eines Lego-Hauses sehr schnell öffnen, wenn sich dahinter ein Mehlwurm befindet, und finden in einem Labyrinth schnell ihren Weg nach Hause. Außerdem ist jedes Tier anders. Es ist wie in der Schule: Manche Kinder sind total gut im Rechnen, andere besser in Deutsch. Einiges kann man mit Übung aufholen. Die „generelle Klugheit“ zu vergleichen ist auch deswegen schwierig, erklärt Niklas Kästner.
Das gilt auch für verschiedene Arten. Wir Menschen sind besonders gut in den Sachen, die wir in unserem Alltag brauchen. Dafür sind Fische mit ihren Sinnen toll gerüstet für ihr Leben unter Wasser, und Mäuse finden sich mit ihrem Gehör super im Dunkeln zurecht. Jede Art hat sich angepasst. „Man darf daraus nicht schließen, dass die einen besser als die anderen sind“, sagt Kästner. Klugheit bringe nichts, wenn man sie nicht braucht.
Eins steht fest: Ein Fisch könnte mit dem Gehirn von einer Maus gar nichts anfangen. Schließlich muss ein Fisch in seinem Leben ganz andere Sachen machen als eine Maus, die im Wasser nicht gut zurechtkommen würde. Jedes Tier ist auf seine ganz eigene Art und Weise toll, egal ob etwas dümmer oder besonders intelligent. Deswegen ist es auch wichtig, dass wir uns um alle gut kümmern.
Hast du auch eine Frage? Schreib an kinderfragen@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion