piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWo wird Geld hergestellt?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage kommt von Benji, 9 Jahre alt.

Die Buchstaben auf den Münzen zeigen in welcher Stadt sie geprägt wurden Foto: Niehoff/imago

Meine Suche nach der Herkunft des Geldes starte ich in meinem eigenen Portemonnaie: 22,67 Euro sind drin, ein 20-Euro-Schein und viele Münzen. Aber weder auf dem Papier noch auf den Münzen steht, wo sie hergestellt wurden.

Auf dem Schein finde ich nur eine Unterschrift: „MDraghi“. Das steht für Mario Draghi, der war mal Chef der Europäischen Zentralbank (EZB). Also schaue ich auf die Homepage der EZB. Dort lerne ich, dass sie gemeinsam mit den Zentralbanken der einzelnen Länder, in denen es den Euro gibt, Druckereien mit der Herstellung der Geldscheine beauftragt.

Eine dieser Druckereien ist die Bundesdruckerei in Berlin. Dort arbeitet auch Antonia Maas. Ich rufe an und frage sie, wie Geld gedruckt wird und ob ich mir das anschauen könnte. Sie bestätigt zwar, dass Geld bei ihnen gedruckt wird, „aber leider kann ich dazu nicht mehr sagen – alles streng geheim“. Sie erklärt mir nur noch, dass die fertigen Scheine den Zentralbanken übergeben werden und dort auch die Herstellung der Münzen organisiert wird.

Also frage ich bei der deutschen Zentralbank nach, wo die Münzen hergestellt werden. Dort erfahre ich, es gibt dafür in Deutschland fünf Münzprägeanstalten. „Prägen“ nennt man die Herstellung von Münzen. Und jede dieser Anstalten darf die Münzen mit einem Prägezeichen kennzeichnen. In Deutschland steht das A für Berlin, D für München, F für Stuttgart, G für Karlsruhe und J für Hamburg. Ich schaue auf mein Kleingeld und tatsächlich: Auf der Rückseite ist unten das Jahr der Herstellung zu lesen und daneben steht ein kleiner Buchstabe. Probier das doch auch mal aus!

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Solche Buchstaben sind auch auf den Geldscheinen zu finden, in der Seriennummer. Sie besteht aus zwei Buchstaben und zehn Ziffern. Der erste Buchstabe gibt Auskunft über die Druckerei, lese ich auf der Homepage der Europäischen Zentralbank. Das R steht für die Bundesdruckerei in Berlin. Das U, mit dem die Nummer auf meinem 20-Euro-Schein beginnt, steht für die Banque de France, das ist die französische Zentralbank. Ihre Druckerei befindet sich in Chamalières, einer Stadt mitten in Frankreich. Der Ort der Herstellung ist also doch auf dem Euroschein zu finden, wenn auch versteckt hinter Buchstaben.

Übrigens: Nicht nur Münzen und Scheine sind Geld, sondern auch die Zahlen auf unseren Bankkonten. Wie die zustande kommen, ist auch eine sehr spannende Frage.

Hast Du auch eine Frage? Schreib an kinderfragen@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das ist ja spannend !

    Mich würde auch mal interessieren wo nicht Münzen und Scheine sondern das Geld gemacht wird, dass auf der Bank liegt und das Geld mit dem die Aktien und so gehandelt werden.



    Aber zu blöd - ich bin ja schon erwachsen. Vielleicht mal den Nachwuchs fragen, ob nicht wer diese Frage mal für mich stellen kann ...