Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Mehr Rechte für Kinder
Die Große Koalition will Kinder, die im Heim leben, Gewalt erfahren oder vernachlässigt werden, besser schützen. Doch am Gesetzentwurf gibt es Kritik.
Das neue Gesetz sieht unter anderem eine engere Zusammenarbeit von Ärzt*innen und dem Jugendamt vor. Künftig sollen Ärzt*innen, die eine Kindeswohlgefährdung vermuten, mehr Klarheit darüber bekommen, wann sie trotz Schweigepflicht das Jugendamt informieren dürfen. Darüber hinaus sollen sie eine Rückmeldung erhalten, wie es mit dem Kind und der Familie weitergeht, und gegebenenfalls per Telekonferenz in Fallbesprechungen einbezogen werden.
Jo Ewert, Kinderarzt am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg, lobt die Pläne grundsätzlich. Er und seine Kolleg*innen melden dem Jugendamt regelmäßig Fälle, bei denen sie Kindeswohlgefährdung vermuten. „Es ist sehr wichtig, dass Ärzt*innen Rückmeldung bekommen sollen. So können wir die Patient*innen medizinisch viel besser begleiten“, sagt Ewert. Nicht zu wissen, wie es mit dem Kind weitergeht, sei darüber hinaus psychisch herausfordernd.
Außerdem begrüßt Ewert, dass klarer geregelt werden soll, wann Ärzt*innen das Jugendamt einschalten dürfen – nämlich dann, wenn sie es bei gewichtigen Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung für notwendig halten. „Viele Ärzt*innen sind unsicher, wann der Bruch der Schweigepflicht vom Kinderschutzgesetz gedeckt ist“, sagt Ewert. Zudem wüssten einige nicht genau, woran sie eine Kindeswohlgefährdung erkennen.
Auch Zahnärzt*innen sind wichtig
Ewert fordert daher, Ärzt*innen besser zu schulen. Anzeichen seien zum Beispiel jegliche Verletzungen bei Säuglingen, Rippenbrüche oder blaue Flecke an Oberarmen, Ohren und Genitalien.
Sinnvoll sei auch die Einbindung von Ärzt*innen in Fallbesprechungen. Ewert vermutet aber, dass es an der Umsetzung scheitern könnte. Niedergelassene Kinderärzt*innen behandelten pro Tag oft mehr als 60 Kinder, sagt der Mediziner. „Sie haben also frühestens ab 20 Uhr Zeit für Telekonferenzen. Das Jugendamt ist jedoch ab 16.30 Uhr häufig nicht mehr erreichbar.“
Scharfe Kritik äußert Ewert daran, dass Zahnärzt*innen als einzige Gruppe nicht enger mit dem Jugendamt zusammenarbeiten sollen. „Schlechte, kariöse Zähne sind Anzeichen für Vernachlässigung, daher sind Zahnärzt*innen extrem wichtig für den Kinderschutz“, sagt Ewert. „Ich verstehe nicht, wieso Zahnärzt*innen von der Regelung ausgeschlossen werden. Die Frage lautet doch eher: Wie schaffen wir es, mehr Zahnärzt*innen zu bewegen, sich mit Kinderschutz zu beschäftigen?“
Des Weiteren ist eine bessere Aufsicht von Heimen geplant, zum Beispiel durch anlasslose und unangekündigte Kontrollen. Bislang sind diese in der Regel angemeldet. Außerdem dürfen Heimaufsichten künftig Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen, ohne dass ein*e Mitarbeiter*in des Heimes dabei ist. So soll gewährleistet werden, dass sich die Bewohner*innen unbefangen äußern können.
Unabhängige Beschwerdestellen
Zusätzlich werden die Beschwerdemöglichkeiten erweitert: In Zukunft können sich Kinder nicht mehr nur innerhalb der Einrichtung beschweren (etwa bei einem Erzieher oder der Heimleiterin), sondern auch bei unabhängigen externen Stellen.
Möglichkeiten zur Beschwerde sollen auch Kinder in Pflegefamilien erhalten. Auch muss in Zukunft von Anfang an geklärt werden, ob ein Kind perspektivisch eher für eine kurze Zeit oder länger in der Pflegefamilie bleiben wird. Familiengerichte sollen daneben eine dauerhafte Unterbringung in einer Pflegefamilie anordnen können.
Carmen Thiele vom Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien begrüßt das. „Es gibt Eltern, die regelmäßig versuchen, ihre Kinder aus Pflegefamilien rauszureißen, obwohl sie schon jahrelang dort leben“, sagt Thiele, die selbst Pflegemutter ist. Die neue Regelung schütze Kinder vor Verunsicherung und erneuten Beziehungsabbrüchen.
Jugendliche, die im Heim oder bei einer Pflegefamilie leben und bereits Geld verdienen, müssen sich bislang an den Kosten für ihre Unterbringung beteiligen – mit 75 Prozent ihres Gehalts. Wer als Pflegekind also eine Ausbildung macht und monatlich 1.000 Euro verdient, muss 750 Euro ans Jugendamt zahlen. Das neue Gesetz sieht vor, dass Jugendliche künftig höchstens 25 Prozent ihres Lohns an die Behörde abgeben müssen.
„Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber nicht genug“, sagt Thiele. Sie fordert, die Kostenbeteiligung ganz abzuschaffen. „Sie führt dazu, dass Jugendliche die Pflegefamilien vorzeitig verlassen, obwohl sie noch gar nicht so weit sind.“ Gut hingegen sei, dass Pflegekinder künftig nichts mehr von ihrem Vermögen ans Jugendamt zahlen müssen. „Wie sollen sie auf eine eigene Wohnung oder den Führerschein sparen, wenn sie das Ersparte nicht behalten dürfen?“
Eine weitere Änderung: Kinder und Jugendliche können sich in Zukunft uneingeschränkt vom Jugendamt beraten lassen – ohne Einwilligung der Eltern. Außerdem sind unabhängige Ombudsstellen geplant, an die sich Familien wenden können, wenn sie Konflikte mit dem Jugendamt haben.
Die Dortmunder Jugenddezernentin Daniela Schneckenburger begrüßt das, sagt aber: „Die Mitarbeiter*innen der Ombudsstellen müssen sich sehr gut in der Kinder- und Jugendhilfe auskennen. Eine strenge Parteilichkeit für das Kind ist unbedingt notwendig.“
Grundsätzlich fordert sie mehr Geld für die Kinder- und Jugendhilfe. „Jugendämter sind eingeklemmt zwischen wachsenden Bedarfen auf der einen Seite und den finanziellen Grenzen auf der anderen. Wir als Stadt können das Kindeswohl unmöglich von der Finanzierung abhängig machen.“
Die wohl umfangreichste Neuerung: Ab 2028 soll die Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder zuständig sein – auch für Kinder mit Behinderung. Bisher gibt es zwei parallele Systeme. Die stufenweise Umstellung dauert sieben Jahre. Bereits ab 2021 sollen alle Kinder gemeinsam in Kitas betreut werden. Ab 2024 unterstützen „Verfahrenslots*innen“ Eltern dabei, die Hilfen zu bekommen, die ihnen zustehen.
Heftige Kritik von der Linkspartei
Viel Kritik äußern Linke, Grüne und FDP an der Kostenheranziehung von Heim- und Pflegekindern. Sie fordern, den Jugendlichen ihr komplettes Gehalt zu lassen. „Sorry, aber das kann sich Deutschland leisten“, sagt der Bundestagsabgeordnete Daniel Föst von der FDP.
Marcus Weinberg, der familienpolitische Sprecher der Unionsfraktion, findet es hingegen richtig, dass sich die Jugendlichen weiter an den Kosten ihrer Unterbringung beteiligen sollen. „Die jungen Menschen müssen lernen, dass Kost und Wohnung mit Aufwendungen verbunden sind, die sie nach dem Ende der Hilfe selbst tragen müssen“, sagt der CDU-Politiker. „Im Übrigen geben auch Jugendliche, die bei ihren Eltern leben, nicht selten Teile ihres Gehalts zu Hause ab.“
Während FDP und Grüne den Entwurf von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) aber grundsätzlich begrüßen, lehnt ihn die Linksfraktion komplett ab. „Hier werden elementare Rechte von Kindern und Jugendlichen beschnitten. Es droht eine Zunahme von hochproblematischen Kinderschutzverläufen“, sagt Norbert Müller, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der Fraktion. Die geplanten Änderungen stärkten vor allem Misstrauen, nicht aber die Familien und ihre Kinder.
Wann das Gesetz in Kraft tritt, ist noch offen. Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetz noch zustimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens