Kind im Monbijou-Park getötet: Täter stellt sich
Am Samstagabend wurde ein 13-Jähriger syrischer Staatsbürger im Monbijou-Park getötet. Am Montag stellte sich der Täter der Polizei.
Wie die Generalstaatsanwaltschaft Berlin am Montagnachmittag via Twitter mitteilte, handelt es sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen 41 Jahre alten Mann türkischer Staatsangehörigkeit, der sich in Begleitung eines Anwalts bei der Mordkommission meldete. Bislang gebe es keine Erkenntnisse zur Ursache der Auseinandersetzung. Insbesondere gebe es „keine Hinweise auf ein etwaiges rassistisches Tatmotiv“, meldete die Staatsanwaltschaft. Es werde nun weiter ermittelt, weswegen zusätzliche Details zu diesem Zeitpunkt nicht veröffentlicht werden könnten.
Der getötete Junge, der nach Polizeiangaben in einer Gruppe von sieben Personen unterwegs war, geriet am Samstagabend gegen 22:40 Uhr in einen Konflikt mit besagtem Mann. Zwischen James-Simon-Park und Monbijoupark griff dieser die Gruppe in Folge des Konflikts mit einem Messer an, tötete dabei den 13-Jährigen und verletzte einen 22-Jährigen jungen Mann schwer.
Martin Steltner, der Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft Berlin, bestätigte gegenüber der taz, dass es sich bei dem Getöteten und dem Verletzten um „syrische Staatsangehörige“ handele. Die Generalstaatsanwaltschaft berichtete am Sonntag auf Twitter, dass der getötete Junge aktuell durch Gerichtsmediziner obduziert werde, um die Todesursache abschließend klären zu können. Über die Untersuchung der Verletzungen könnten dann Rückschlüsse zu Einzelheiten des Tatablaufs gezogen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links