Kernkraftwerk Saporischschja in Ukraine: Atomenergiebehörde erreicht AKW
Die IAEA-Delegation ist am umkämpften ukrainischen AKW Saporischschja angekommen. Ihre Arbeit wird von Beschuss und Propaganda begleitet.
Die Bilder belegen: Die Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist vor dem russisch besetzten AKW angekommen. Inzwischen bestätigen das auch offizielle ukrainische und russische Quellen. Der Delegation gehören Experten aus Polen, Litauen, China, Frankreich und anderen Ländern an. Staatsbürger Russlands und der USA sind nicht unter ihnen.
Die Fahrt von Saporischschja in das 110 Kilometer entfernte AKW dauerte länger als erwartet. Immer wieder musste die Gruppe wegen Schüssen und Einschlägen in hörbarer Nähe die Fahrt unterbrechen.
Tags zuvor hatten die russischen Besatzungsbehörden verlauten lassen, dass man der Delegation keine Sonderrechte gewähren werde, sie müsse sich wie alle anderen Besucher auf eine gewisse Wartezeit einstellen. Der russische Hinweis, die Delegation hätte es einfacher haben können, wäre sie über russisches Territorium angereist, ließ den Verdacht aufkommen, dass Russland die Entscheidung der IAEA, über Kiew anzureisen, nicht schmeckte.
Schuldzuweisung von beiden Seiten
Die Ukraine beschuldigt Russland, hinter den Beschüssen, teilweise aus Hubschraubern, zu stehen. „Russland ist für alles, was im AKW Saporischschja und in Enerhodar passiert, verantwortlich“, twitterte der Chef des Präsidialamtes, Andriy Yermak, am Vormittag.
In der Folge eines russischen Beschusses mit Mörsern sei um 4.57 Uhr Block fünf per Notabschaltung heruntergefahren worden, berichtet die Betreiberfirma des AKW, Energoatom. Damit ist das AKW erneut nur über eine statt über vier Leitungen mit dem Stromnetz verbunden.
Russlands Militär behauptet unterdes, man habe am frühen Donnerstagmorgen den Anschlag einer ukrainischen Sabotagegruppe vereitelt. Die Gruppe sei mit sieben Booten am Kachowka-Stausee angelandet, ihr Ziel sei es gewesen, das Kraftwerk anzugreifen.
Über den Inhalt des Programmes der IAEA-Delegation ist nichts bekannt. Deren Leiter, Rafael Grossi, erklärte, dass die Mitglieder der Mission beabsichtigen, mit dem Personal zu sprechen, einen Bericht über den Besuch zu verfassen und eine ständige Vertretung einzurichten.
Hilfloses Rotes Kreuz
Nach Angaben von Jewhen Balizki, dem Leiter der provisorischen Regionalverwaltung der russischen Besatzer, werden die Experten die beiden in Betrieb befindlichen Reaktoren, das Abfalllager und das Kühlsystem inspizieren. Es sei auch geplant, ihnen die Ergebnisse des Beschusses zu zeigen, zitiert ihn die russische Interfax. Nach Angaben der russischen RIA Nowosti wird die Delegation bis zum 3. September vor Ort bleiben.
Unterdessen hat der Generaldirektor des Internationalen Roten Kreuzes (ICRC), Robert Mardini, auf einer Pressekonferenz in Kiew einen Stopp der Kampfhandlungen um das AKW gefordert. Auf die Frage einer ukrainischen Journalistin, ob es Überlegungen gebe, wie man der Bevölkerung bei einem GAU im AKW helfen könne, zeigte sich Mardini hilflos. „Man muss endlich aufhören, am AKW Saporischschja mit dem Feuer zu spielen“, so Mardini. Stattdessen müsse man konkrete Maßnahmen ergreifen, um diese und andere Einrichtungen vor Militäraktionen zu schützen“.
Daneben bedauerte Mardini, dass man dem ICRC den Zugang zu Kriegsgefangenen verweigere, insbesondere der Haftanstalt Oleniwka, wo bei einer Explosion Ende Juli 50 ukrainische Kriegsgefangene ums Leben gekommen waren. „Wir haben mehrere Hundert Kriegsgefangene besuchen können, aber daneben gibt es mehrere Tausend Kriegsgefangene, zu denen wir keinen Zugang haben.“
Bei der Evakuierung der ukrainischen Militärs aus dem Asowstal-Werk habe das ICRC annähernd 1.800 Personen registriert, die in russische Kriegsgefangenschaft geraten waren. Man habe gehofft, dass man sie anschließend besuchen könne, habe aber bisher keine Erlaubnis erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts