piwik no script img

Kenias Rodungsverbot auf der KippeFällen und Neupflanzen

Präsident Ruto will die Wirtschaft ankurbeln und dafür den Schutz der Wälder einschränken. Umweltgruppen warnen vor „verheerenden Folgen“.

Transport von Brennholz zum kochen in Kenia Foto: Khalil Senosi/ap

Kampala taz | Die Entscheidung sei überfällig, erklärte Kenias Präsident William Ruto am Sonntag vor einer Kirchengemeinde in Molo, rund 200 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Nairobi: Das Holzeinschlagverbot in Kenia müsse weg: „Wir können nicht zulassen, dass alte Bäume in den Wäldern verrotten, während die lokalen Gemeinden unter Holzmangel leiden“, so Ruto. „Das ist Dummheit.“

Am Tag zuvor hatte Ruto bei einer Baumpflanzaktion in drei Verwaltungsbezirken im Rift Valley teilgenommen. Die Region im südlichen Teil des Rift Valleys war einst berühmt für ihre Holzindustrie, in welcher vor allem junge, weniger gebildete Männer Arbeit als Holzfäller oder Schreiner fanden.

Unter Rutos Vergänger Uhuru Kenyatta war 2018 ein Rodungsverbot in öffentlichen Wäldern verabschiedet worden. Seitdem protestieren Holzfäller und -händler dagegen, weil damit auch Arbeitsplätze verloren gingen. Laut einer Studie des kenianischen Waldforschungsinstituts Kefri sind Kenias Waldbehörde durch das Verbot rund 44.000 Arbeitsplätze und umgerechnet rund 26 Millionen Euro an Einkünften verloren gegangen.

Eine kontrollierte Forstwirtschaft würde in Kenia Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln, ist sich Ruto sicher. Laut Behördenangaben wurden im vergangenen Jahr rund 1,6 Prozent des Bruttosozialprodukts durch die Holzwirtschaft generiert. Das sei ausbaufähig, so Ruto. Der im Juni verabschiedete Haushaltsplan sieht nun eine Importsteuer auf Holz und verarbeitete Holzprodukte vor, denn, so Ruto: „Wir wollen, dass alle Möbel in Kenia selbst produziert werden.“ Dafür müsse es aber auch erlaubt sein, legal Holz zu fällen.

15 Milliarden neue Bäume

Kenias Regierung will als Ausgleich in den kommenden zehn Jahren 15 Milliarden Bäume pflanzen. Ziel sei es, den Baumbestand im Land zu erhöhen. 2022 waren 8,8 Prozent der Landesfläche Wald. Dies soll sich bis 2033 auf über 10 Prozent erhöhen. Der Kontinent sei vom Klimawandel am meisten betroffen, hatte Ruto erst im Mai gesagt. Deshalb müsse Afrika eine globale Führungsrolle bei der Bekämpfung der Erderhitzung einnehmen. Ruto ist Vorsitzender des Komitees afrikanischer Staatschefs für Klimafragen.

Greenpeace Africa warnte vor einem Ende des Rodungsverbots. „Wussten Sie, dass Kenia in weniger als 10 Tagen seine Wälder verlieren könnte?“, twitterte die Umweltorganisation. Rutos „Entscheidung könnte in dieser kritischen Zeit der Klimakrise verheerende Folgen für die Umwelt haben“. Kenianische Um­welt­schüt­ze­r*in­nen forderten in einer Online-Petition, das Holzfällverbot zu erhalten, anstatt dem Profit Vorzug über Menschen und Natur zu geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Da kann viel schief gehen. In welchen Regionen soll Holzeinschlag erfolgen und welche Baumarten sollen wo und mit welchen Methoden angepflanzt werden?

    • @31841 (Profil gelöscht):

      Da kann aber auch viel gut gehen.



      Rutas Politik liest sich... nachhaltig.