Kenia schiebt Taiwanesen nach China ab: Taiwan protestiert
Anstatt in ihre Heimat sind acht Taiwanesen von kenianischen Behörden nach China abgeschoben worden – angeblich auf Druck von Peking.
Die acht hätten zu 23 Taiwanesen gehört, die mit 14 Chinesen in Nairobi wegen Telefonbetruges und illegaler Einreise angeklagt, aber freigesprochen worden seien, berichtete Taiwans Nachrichtenagentur CNA. Sie seien angewiesen worden, innerhalb von drei Wochen das Land zu verlassen.
Als sie ihre Pässe bei der Polizei abholen wollten, seien sie allerdings festgehalten und drei Tage später am Freitag in ein Flugzeug nach China gesetzt worden.
Taiwan, das keine diplomatische Beziehungen zu Kenia hat, konnte die Abschiebung nicht verhindern. Chinas Diplomaten wurde vorgeworfen, die Bemühungen gezielt behindert zu haben.
Der Vorgang ist ein früher Test für Taiwans chinakritische neue Präsidentin Tsai Ing-wen, die im Mai ihr Amt antritt. China, das die demokratische Inselrepublik nur als abtrünnige Provinz betrachtet, verlangt von ihr vergeblich ein Bekenntnis, das Taiwan zumindest grundsätzlich zu China gehört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm