Keine selbstgenähte Maske fürs Kind: Mama ist zu cool für Schnickschnack
Mal wieder unsichtbar troubleshooten und nähen Mamas an allen Ecken und Enden. Alle Mamas? Nein, diese nicht.
I n meinem Freundeskreis mehren sich die von Mamas genähten Masken. Geschlechtliche Arbeitsteilung überall. Darüber haben nun schon einige geschrieben, wie eine Gesundheitskrise eine Mehrbelastung für Frauen bedeutet. Mal wieder unsichtbar und wie selbstverständlich eingefordert, troubleshooten sie an allen Ecken und Enden.
Das Maskennähen ist ein kleiner, aber feiner Wurmfortsatz dieses Phänomens. Mama macht das schon. Ich muss gestehen, da schlagen zwei Herzen in meiner Brust: blanker Neid darüber, dass die anderen Mamas meinen Freunden was Schönes zum Überleben nähen. Und Stolz darüber, dass meine Mama ihrem wohlverdienten Slackertum nachkommt und denkt: Liebe Kinder, macht doch euren Scheiß allein. Die Blagen sind schließlich aus dem Haus und wurden mühsam zur Eigenständigkeit erzogen.
Ich gratuliere meiner Mama für ihre Abgrenzung und Selbstbehauptung und lupsche gleichzeitig eifersüchtig auf den Mundschutz der anderen. Während ich meinen Schal mehr schlecht als recht um das untere Drittel meines Kopfes wickele, erzählen sie mir mit gerührtem Blick, wer den für sie gemacht hat. Meine Mama ist viel zu cool für so einen Schnickschnack, sage ich mir. Nicht das unsere Beziehung generell von sorglosem Pragmatismus geprägt wäre. Ganz und gar nicht.
Meine Mutter schickt mir immer noch Carepakete zum Geburtstag in einem umfunktionierten Schuhkarton. Neben Süßigkeiten befinden sich darin auch Unterhosen und Socken. Auch noch mit 41. Ich glaube, ich habe mir mit 28 zum ersten Mal selbst eine Unterhose gekauft.
In einem Carepaket zu meinem 25. Geburtstag fand ich unter einem Gewühl von Aldischokolade („Masse statt Klasse“, lacht da meine Mama immer) einmal mein altes Kuscheltier Dorle, benannt nach dem Nachbarshund, der mich als Fünfjährige in den Bauch gebissen hat. Meine Mama weiß nämlich auch mit einem Trauma umzugehen. Sich den Feind ins Bett holen und ihn zähmen.
Die Re-Infantilisierung, dass sie mir mein Kuscheltier in meinen Studentenjahren hinterherschickt, hat jedenfalls bestens funktioniert: Dorle liegt immer noch in meinem Bett, nun neben einem Kuscheltier in Form eines Hais, den sie mir schenkte, als ich anfing zu tauchen. Erwähnte ich schon? 41.
Und dann das: eines Morgens eine WhatsApp-Nachricht, ich solle mal in den Briefkasten schauen. Nervös erwarte ich die Sendung. Mit zittrigen Fingern öffne ich das Kuvert. Fünf Masken fallen heraus. Nicht selbst genäht mit Spitzen und Schleifchen, sondern schnöde, graublaue Einmalmasken. Stibitzt vom Rathaus ihres Dorfes, wo diese Woche an alle Dorfbewohner fünf Stück vergeben wurden.
Meine Mutter hat einfach behauptet, dass ihre beiden Töchter gerade zu Hause wohnen. „Typisch“, hat sie an der Ausgabe gesagt, „in der Krise kommen alle heim ins Hotel Mama.“ Ich bin gerührt von der kriminellen Energie, die sie entwickelt, um ihre Brut in Sicherheit zu wissen. Viel cooler, als wenn sie daheim über der ollen Nähmaschine selbst gebrütet hätte. Beim Reden über Privilegien in Coronazeiten fehlt mir oft eine Perspektive. Was es für ein Riesenprivileg ist, dass man Eltern hat, die einen lieben und die man selbst liebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz