piwik no script img

Keine VG-Wort-AusschüttungDie „SZ“ hat eine Bitte

AutorInnen sollen auf die Rückzahlung aus einer unrechtmäßigen Ausschüttung an Verlage verzichten. Der Verzicht sei aber „freiwillig“.

Die „SZ“ will keinen Geldregen für ihre Mitarbeiter Foto: dpa

Der Süddeutsche Verlag will offenbar erreichen, dass seine AutorInnen auf die Rückzahlung von Geldern verzichten, die durch die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort ab 2012 zu Unrecht an Verlage ausgeschüttet wurden. Das geht aus einem Schreiben des Verlags hervor, das am Dienstag an die SZ-AutorInnen ging und das der taz vorliegt.

Darin wird „in Abstimmung mit den Chefredaktionen“ darum gebeten, gegenüber der VG Wort eine Verzichterklärung einzureichen, um „den erprobten ursprünglichen Zustand wieder herzustellen“.

Im April 2016 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass Verwerter nicht pauschal an VG-Wort-Einnahmen beteiligt werden dürfen. Die seit 2012 nur unter Vorbehalt ausgezahlten Gelder fordert die VG Wort deshalb nun zurück. Als Kompromiss hatte die Verwertungsgesellschaft im November beschlossen, einen individuellen Verzicht durch AutorInnen zu ermöglichen. Journalistenverbände kritisierten damals, Verlage könnten AutorInnen unter Druck setzen, zu verzichten.

Im Schreiben argumentiert der Verlag, „nur das Zusammenwirken von Verlagen und Autorinnen/Autoren in der VG Wort gegenüber der Geräteindustrie“ sichere „langfristig die Einnahmen aller“. Das Verzichtsschreiben ist als Vordruck angehängt.

Die VG Wort-Gelder seien unter anderem für Aus- und Weiterbildungen ausgegeben worden

Der Verlag begründet sein Vorgehen auf Anfrage der taz damit, die VG Wort-Gelder seien unter anderem für Aus- und Weiterbildungen ausgegeben worden, betont aber auch die „absolute Freiwilligkeit“ des Verzichts.

Da das Verzichtsverfahren der VG Wort bisher anonym verläuft, wird der Verlag nicht nachvollziehen können, wer tatsächlich verzichtet hat. Ein Druck, wie ihn Journalistenverbände befürchten, kann also nicht ausgeübt werden. Es bleibt jedoch die Frage, was der Verlag tun will, wenn niemand oder nur wenige der Bitte nachkommen. Denn ausgegeben ist das Geld ja schon.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das ist schon ein starkes Stück. Die Eigentümer des SZ, die Südwestdeutsche Medienholding - ein Konglomerat regionaler Zeitungsverleger im Südwesten - verdient Jahr für Jahr Geld und lässt jetzt die 'Süddeutsche' bei den schlechtbezahlten Autoren betteln gehen. So so, das Geld wurde für Aus- und Weiterbildung verbraten - Profite gingen und gehen aber fröhlich in die Taschen der SWMH...

  • Die Süddeutsche hat sich also verspekuliert und die fehlenden Einnahmen sollen von den Autoren kommen.

     

    Glaubt jemand, dass es im umgekehrten Fall Auszahlungen an die Autoren von Seiten der Süddeutschen gäbe?