Keine Rente für schwule Witwer: Witwenrente wörtlich verstanden
In der Schweiz gibt es die gleichgeschlechtliche Ehe. Bei der Witwenrente tun sich allerdings große Unterschiede auf.

S eit Ende September dürfen auch Homosexuelle in der Schweiz die Freuden der Ehe erleben. Die gleichgeschlechtliche Heirat wurde eingeführt, das Volk hat per Abstimmung darüber entschieden.
Völlig gleichgestellt sind die Betroffenen aber nicht. Bei der Witwenrente tun sich große Unterschiede auf – zulasten der Männer.
Denn in der Schweiz wird die Witwenrente wörtlich verstanden. Sie steht nur den hinterbliebenen Frauen zu, nicht aber den Witwern. Dieses Versorgungsmodell war bisher einfach nur klassisch-konservativ, weil es davon ausgeht, dass Männer in jedem Fall mehr verdienen als Frauen und auch ungesünder leben und deshalb früher als ihre Gattinnen sterben.
Durch die Ehe für alle wird das herkömmliche Rentenmodell erst recht zu einer sozialen Ungerechtigkeit. Denn in lesbischen Ehen haben beide Gattinnen Anrecht auf diesen Rentenbonus. Hier ist die Hinterbliebene also in jedem Fall abgesichert. Schwule Ehepaare hingegen gehen bei der Witwenrente immer leer aus.
Witwenrente für alle (Männer)
Die Ehe für alle einzuführen, fiel der Schweiz nicht leicht. Zuerst versuchte das Parlament aus Angst vor inneren Streitigkeiten, sie im letzten Vorweihnachtstrubel unmerklich zu legalisieren. Eine Petition erhitzter Gemüter kippte den Beschluss und machte eine Volksabstimmung nötig. Deren Ergebnis zeigt vor allem, dass die Ehe für alle nicht gerade eine Herzensangelegenheit der Schweizer ist. Aber immerhin kam eine Mehrheit zustande.
Und schon ist die Homo-Ehe madig gemacht durch die ungleichen Rentenansprüche. Die ersten helvetischen Hipster grübeln bereits über den nächsten Volksentscheid: Witwenrente für alle (Männer). Die notwendigen 50.000 Unterschriften werden sie aber keinesfalls zusammenkriegen, denn eine Ausweitung der Witwenrente auf die Männer kostet harte Franken. Und wenn dem Schweizer eines heiliger als das traditionelle Familienbild ist, dann sein Überschuss im Staatshaushalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden