Keine Präsenzpflicht nach den Ferien: In die Schule oder nicht?
Für Berliner SchülerInnen sind ab der kommenden Woche erst einmal Winterferien. Unsere Autoren gehen nach den Ferien trotzdem weiter in die Schule.
A m Montag wurden für Berlins Schulen neue Pandemie-Maßnahmen beschlossen. SchülerInnen können seit Dienstag mit der Einwilligung ihrer Eltern selbst entscheiden, ob sie weiterhin jeden Tag zur Schule gehen. Denn nach den Winterferien ist bis Ende Februar die Präsenzpflicht ausgesetzt. Die Frage ist, ob das wirklich etwas bringt oder nur wieder alle unter Druck setzt. Viele haben Angst davor, wieder zu Hause für die Schule lernen zu müssen. Vor allem die Eltern.
Durch einen so plötzlichen Senatsbeschluss ist eine gute Kommunikation leider nicht möglich gewesen – wodurch nicht nur die SchülerInnen nicht wissen, wie es weitergeht, sondern auch die LehrerInnen, die letztendlich die Lernlücken ausbügeln müssen. Bei uns entsteht so der Eindruck, dass der Senat seine Verantwortung an die Eltern abgeben möchte. An den meisten Schulen wird zwar mehrmals die Woche getestet, aber dadurch ist auch noch keine vollständige Sicherheit garantiert.
Außerdem ist mindestens die Hälfte der Berliner Schulen nicht mit Luftfiltern ausgerüstet. Und bei der anderen Hälfte funktioniert das empfohlene Lüften durch Nachlässigkeit auch nicht mehr: Viele machen es einfach nicht. Und nicht nur das Lüften ist eine Belastung für SchülerInnen und LehrerInnen, auch das ständige Tragen der Maske ist eine Belastung. Dennoch ist das Lernen in der Klasse wesentlich effektiver als zu Hause. Das haben in den letzten zwei Jahren nicht nur die Eltern und SchülerInnen gemerkt, sondern auch die LehrerInnen. Diese wurden durch diese Maßnahmen mal wieder nicht sonderlich beachtet.
Die LehrerInnen werden nämlich wieder unvorbereitet losgeschickt, nicht nur um die Lerngruppen in der Schule zu unterrichten, sondern um zur gleichen Zeit auch noch die Schülerinnen und Schüler zu Hause mit Lernstoff zu versorgen. Dadurch wird der Stress, der auf den LehrerInnen lastet, nur noch größer. Doch trotz allem kann das Homeschooling klappen, wenn es gut organisiert wird.
Dafür müssen sich sowohl LehrerInnen, SchülerInnen als auch Eltern miteinander austauschen. Auch die Schulen brauchen mehr Zeit, um sich für dieses Szenario vorzubereiten und digitale Lernangebote für die zu Hause bleibenden SchülerInnen bereitzustellen. Wir würden aber nach den Ferien weiter zur Schule gehen. Weil wir glauben, dass das Lernen zu Hause eher nicht klappen wird unter den gegebenen Umständen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell