piwik no script img

Keine Erhöhungen für kommunale WohnungenMieterverein begrüßt Mietenstopp

Der Senat hat die Mieten bei den landeseigenen Gesellschaften vorerst eingefroren. Der Mieterverein will das auch auf private Vermieter ausweiten.

Der geforderte Mietenstopp für alle kommunalen Wohnungen gilt vorerst bis Ende 2023 Foto: Monika Skolimowska/dpa

Berlin taz | Der Berliner Mieterverein hat am Mittwoch den vom Senat beschlossenen Mietenstopp für alle kommunalen Wohnungen begrüßt. Der Schritt war angesichts der gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiekos­ten von Mietervereinen sowie Gewerkschaften gefordert worden. Man freue sich „über die schnelle Umsetzung durch den Senat“, so Geschäftsführerin Ulrike Hamann.

Wie Ende Oktober von Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) angekündigt, werden die Mieten für etwa 750.000 Mie­te­r:in­nen in den etwa 360.000 Wohnungen der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bis Ende 2023 eingefroren. Bereits vereinbarte Mieterhöhungen mit Wirkung zum 1. November würden zurückgenommen, hieß es am Dienstag. Der Senatsbeschluss gilt für die sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften Degewo, Gesobau, Gesobag, Ho­woge, Stadt und Land, WBM sowie für die Wohnungen im Eigenbestand der offiziell als „Immobiliendienstleister“ firmierenden Berlinovo. Ge­wer­be­mie­te­r:in­nen sind ausgenommen.

Seit Oktober gilt für die Gesellschaften bereits ein Kündigungsmoratorium. Dieses schützt Mieter:innen, die aufgrund der steigenden Energiekosten in Zahlungsschwierigkeiten sind, zunächst für die Dauer von sechs Monaten vor Kündigungen und Räumungen. Geisel betonte die „besondere Verantwortung für eine sozial gerechte Wohnungspolitik“ der Wohnungsbaugesellschaften: „Mietenstopp und Kündigungsschutz bedeuten eine direkte Entlastung der Mieterhaushalte.“ Darüber hinaus forderte Geisel die privaten Ver­mie­te­r:in­nen auf, dem Beispiel der Stadt zu folgen.

Hamann betonte die Notwendigkeit eines Mietenstopps in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt und kritisierte die Weigerung der FDP, das Mietrecht zu verbessern. Im Rahmen des bundesweiten Bündnisses „Mietenstopp“ kündigte sie eine Protestaktion vor der FDP-Zentrale am Donnerstag kommender Woche an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ein erster Schritt ! - Aber halt nur ein Erster.

    Zweiter Schritt müsste sein, die Bildung des Mietspiegels transparent zu machen und öffentliche Investitionen auszunehmen.



    (Kann doch nicht sein, dass sich ein Spielplatz, den die Gemeinde baut, mieterhöhend auswirkt)

    Im dritten Schritt muss jede Überschreitung des Mietspiegels mit existentiellen Strafen belegt werden - und ohne Verjährung. Ganz nach dem Motto: "Wenn du dir das erlaubst bist du erledigt."

    Aber da die öffentliche Hand (über die Anteile an den Wohnungsunternehmen) ein Großprofiteur ist wird es bis dahin vermutlich sehr lange dauern.

    • @Bolzkopf:

      Die Bildung des Mietspiegels transparent zu machen ist lustiger Weise eine Forderung der privaten Wohnungsunternehmen, die seit Jahren gestellt wird. Im Übrigen hat ein Spielplatz keine Auswirkungen auf die Miethöhe. Weiterhin beginnt die Verjährung aus Forderungen aus dem Mietverhältnis (auch Verstoß gegen die Mietpreisbremse) erst nach Beendigung des Mietverhältnisses.