Kein Verschieben der Abi-Prüfungen: Politische Versäumnisse bloßgelegt
Ein Berliner Gericht weist den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung der Abi-Klausuren ab. Ein richtiges Urteil, auch wenn es hart wirkt.
![](https://taz.de/picture/4103578/14/131862134-1.jpeg)
D ie Abi-Prüfungen werden jetzt durchgezogen – das war die Ansage von Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) vergangene Woche, und die Gerichte stützen diese Entscheidung bisher. Den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung ihrer schriftlichen Prüfungstermine, weil sie sich im Corona-bedingten Homeschooling nicht adäquat vorbereiten konnte, hat das Verwaltungsgericht am Dienstag zurückgewiesen.
Die Begründung, salopp formuliert: In der Krise haben’s alle schwer, und ungerecht ist Schule sowieso, auch ohne Corona. Zudem sei es ja gerade eine Wahrung der Chancengerechtigkeit, wenn alle bundesweit vergleichbare Prüfungen schreiben.
Das stimmt natürlich, irgendwie, oder zumindest ist das faktisch nicht falsch: Optimal ist das Heim-Abi wohl für niemanden. Selbst wenn man zu Hause Internet, einen PC und einen ruhigen Schreibtisch hat – die Bibliotheken und andere Lernorte sind seit Mitte März geschlossen, LehrerInnen sind sehr unterschiedlich erreichbar gewesen in den letzten Wochen. Und ein Alleingang Berlins bei den Prüfungen wäre den AbsolventInnen womöglich im Herbst tatsächlich auf die Füße gefallen, wenn sie sich damit bundesweit an den Universitäten bewerben wollen.
Es ist deshalb auch richtig gewesen, die Abiturprüfungen stattfinden zu lassen. Und es ist auch richtig, dass ein Verschieben der Prüfungen für einige und für andere nicht Neid- und Transparenzdebatten losgetreten hätte: Ab wann ist die soziale Härte objektiv so groß, dass man gerichtlich einen Aufschub gewährt? Schwierig, da vergleichbare Einzelentscheidungen zu treffen.
Trotzdem wirkt der RichterInnenspruch harsch. Warum? Weil die Coronakrise in vielen Lebensbereichen die Frage nach der (fehlenden) sozialen Gerechtigkeit noch mal viel härter und schärfer stellt – unter anderem und gerade in den Schulen. Und das Urteil legt diese bildungspolitischen Versäumnisse gnadenlos bloß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird