Kein Verfahren gegen SS-Mann: Taten nicht mehr nachweisbar
In Köln wird ein 89-Jähriger nicht wegen der Teilnahme an einem SS-Massaker angeklagt. Das Gericht geht davon aus, dass seine Beteiligung nicht mehr belegbar ist.
KÖLN dpa/afp | SS-Männer töteten vor 70 Jahren mehr als 600 Menschen in einem französischen Dorf – ein heute 89 Jahre alter Kölner soll als 19-Jähriger an dem Massaker beteiligt gewesen sein. Das Landgericht in Köln geht aber davon aus, dass dem Rentner eine aktive Beteiligung nicht mehr nachweisbar ist, wie es am Dienstag mitteilte.
Der Mann habe zwar nie bestritten, als Mitglied des SS-Panzergrenadier-Regiments 4 „Der Führer“ beim Massaker von Oradour-sur-Glane am 10. Juni 1944 vor Ort gewesen zu sein, stichhaltige Beweise dafür, dass er selbst Menschen getötet oder aktiv bei der Ermordung der Dorfbewohner geholfen habe, sieht das Gericht aber nicht. Deshalb wurde nach Auskunft des Gerichtes vom Dienstag die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen den Mann abgelehnt.
Die für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen zuständige Staatsanwaltschaft in Dortmund hatte den Kölner im Januar vor der Kölner Jugendkammer angeklagt.
Das kleine Dorf Oradour-sur-Glane steht für die Grausamkeit der Nazi-Besatzung in Frankreich. 642 Menschen, darunter 452 Frauen und Kinder, wurden in dem rund 20 Kilometer von der Stadt Limoges entfernten Ort in Südwestfrankreich am 10. Juni 1944 durch SS-Männer erschossen, erstickt oder verbrannt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen