Kein Nachfolger für Blatter: Auf der Suche nach dem Superleader
Die Headhunter der Fifa dürften es schwer haben, einen Nachfolger für den Chefposten zu finden, der Kritikern und Fans von Joseph Blatter gefällt.
J oseph Blatter ist bald schon weg. Ja, gut. Aber was dann? Die Fifa steht vor einem schwierigen Prozess der Umstrukturierung. Die Macht muss neu austariert werden zwischen den Duodezfürsten der einzelnen Kontinentalverbände. Der Autokrat Blatter, der bislang alle Strippen in der Hand hielt, hinterlässt keinen Ziehsohn. Blatter war zu sehr Sonnenkönig, als dass er sich um eine vernünftige Nachfolge im Fußballweltverband gekümmert hätte.
Ihm ging es immer nur darum, die Interessen der 209 Mitgliedsverbände bauernschlau zu makeln. Das tat er mit geradezu machiavellistischem Geschick. Dabei ist er auch Opfer seines ökonomischen Erfolgs geworden. Als der Schweizer 1998 den Posten des Präsidenten übernahm, hatte die Fifa fast 50 Millionen Dollar Schulden. Jetzt verfügt sie über ein Vermögen von 1,5 Milliarden Dollar. Mit der Höhe des Geldberges wuchsen auch die Begehrlichkeiten von Fußballfunktionären, die Good-Governance-Regeln oder Compliance-Vorschriften für ziemlichen Bullshit halten.
Die Nachricht, dass Blatter geht, hat in der westlichen Welt bei Politikern und Fans Jubel ausgelöst. Auch die Funktionäre des europäischen Verbandes Uefa frohlocken. Aber was ist mit jenen 133 Fußballverbänden, die Blatter erst kürzlich in Zürich noch einmal im Amt bestätigt haben? Sie kommen mehrheitlich aus Afrika und Asien.
Dort wird Blatters Wirken oft anders beurteilt als in Deutschland oder England. Während der 79-Jährige hierzulande bisweilen als korrupter Drecksack beschimpft wird, ist er für die Entwicklungsländer des Fußballs immer noch ein Heilsbringer, natürlich auch, weil er nicht so genau hingeschaut hat, wo all die Entwicklungsgelder hingeflossen sind.
So entstand ein Dickicht aus Loyalitäten und Abhängigkeiten, das nun mit starker Hand durchschlagen werden muss. Es muss auch über eine Neuvergabe der Weltmeisterschaften in Russland und Katar nachgedacht werden. Aber wer kann das leisten?
Die Headhunter der Fifa dürften es verdammt schwer haben, denn sie müssen den multipel begabten Superleader finden, der die Fifa wie ein globales Unternehmen führt, den Leuten von Transparency International große Freude bereitet und gleichzeitig mit den oft verqueren Wertvorstellungen des internationalen Fußballadels umgehen muss. Eine echte Reform der Fifa wird Zeit brauchen, viel Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale