Kein Mittelmeer-Hafen für Rettungsschiff: Die Irrfahrt der „Lifeline“
Nach Italien versperrt sich auch Malta für Bootsflüchtlinge: Das deutsche Rettungsschiff „Lifeline“ mit 234 Flüchtlingen an Bord harrt im Meer aus.
Nach der Rettung der Flüchtlinge am Donnerstag war die „Lifeline“ von Italien abgewiesen worden. Auch Malta verweigert bislang das Anlegen. „Das Schiff liegt vor Malta in internationalen Gewässern“, sagte Lifeline-Sprecher Axel Steier. „Wir sind in Warteposition.“ Immerhin wolle das maltesische Militär Getränke und Lebensmittel bringen und sich um einen medizinischen Notfall kümmern.
Steier berichtete von diplomatischen Verhandlungen zwischen mehreren Ländern, unter anderem zwischen Malta und Spanien. Spanien hatte kürzlich das das Rettungsschiff „Aquarius“ mit 629 Menschen an Bord nach tagelanger Irrfahrt in den Hafen von Valencia einlaufen lassen. Italien hatte dies verweigert.
Auch die „Alexander Maersk“ finde keinen sicheren Hafen, kritisierten die Hilfsorganisationen: „Dass nun sogar Handelsschiffe wegen europäischer Machtspiele in Geiselhaft auf See gehalten werden, stellt eine neue Qualität der Verantwortungslosigkeit dar.“ Wenn das Handelsschiff ebenfalls von Italien abgewiesen werde, werde es auch vor Malta in Warteposition gehen, sagte Steier.
Die Verhältnisse auf der „Lifeline“ seien sehr beengt, sagte Steier. Viele Menschen seien krank. „Sie brauchen dringend einen sicheren Hafen“, betonte er. „Sie dürfen nicht länger auf dem Wasser hin- und hergeschickt werden.“ Zur Versorgung der Flüchtlinge müsse für 6.000 Euro ein zusätzliches Transportschiff eingesetzt werden, um Decken, Medikamenten, Lebensmitteln und Trinkwasser auf die „Lifeline“ zu bringen.
Auch der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, machte sich für eine humanitäre Lösung stark. Die Zahl der Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, sei auf das Niveau von vor 2014 zurückgegangen. „Europa ist heute nicht mehr im Kern einer Migrations- oder Flüchtlingskrise“, sagte er. Mehr als neun von zehn Flüchtlingen oder Vertriebenen weltweit befänden sich außerhalb Europas. Am Donnerstag hatte das UN-Flüchtlingshilfswerk beklagt, dass innerhalb von nur drei Tagen 220 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?