Katrin Lompscher in der Kritik: Die da oben müssen sauber sein
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat versäumt, eine Vergütung aus ihrer Arbeit als Aufsichtsrätin zurückzuzahlen. Ein Wochenkommentar.

S tadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher von der Linkspartei hat also jüngst mit jahrelanger Verspätung Geld zurückbezahlt, das sie als Aufsichtsrätin in landeseigenen Unternehmen bekam und nicht komplett hätte behalten dürfen. Sie habe erst auf eine Zahlungsaufforderung gewartet, dann sei die Sache in Vergessenheit geraten, hieß es am Mittwoch zur Begründung aus ihrer Senatsverwaltung.
Um Einkünfte aus drei Jahren geht es, von 2017 bis 2019. Wäre Lompscher eine normale Bürgerin, könnte man sagen: Rechnungen bezahlen viele auch erst bei der wiederholten Mahnung, Steuern gleichfalls – was allerdings an sich schon traurig ist.
Lompscher ist aber keine normale Bürgerin, sondern in einer herausgehobenen Position und zudem in einer Partei, die sich oft als das soziale Gewissen der Stadt sieht. Als Senatorin bekleidet sie ein öffentliches Amt, in dem weiterhin mutmaßlich viele Menschen durch und durch seriöse Politiker und Vorbilder sehen wollen.
Die Vergütungen für ihre drei Aufsichtsratsjobs, die nicht annähernd so hoch dotiert sind wie in DAX-Unternehmen, nicht sofort komplett in die Landeskasse zurückgezahlt zu haben, macht nun aus Lompscher keinen unseriösen Menschen. Aber in einer Zeit, in der das Vertrauen vieler in die Politik, ihre Gremien und ihre Akteure erschüttert ist, tragen auch kleine Verfehlungen dazu bei, diese Entwicklung zu verstärken.
Das schadet Lompscher
Das gilt umso mehr, wenn so etwas bei einem Menschen passiert, der bei aller inhaltlichen Kritik über solche Schwächen erhaben schien. Lompscher ist seit Jahren wegen ihrer Baupolitik, die ihre Gegner für eine Neubau-Verhinderungspolitik halten, unter starker Kritik. Nachvollziehbare charakterliche Kritik an ihr war aber nicht zu hören oder zu lesen. Sauber in einem oft unsauberen Geschäft zu sein, war ein Pfund für Lompscher.
Dieses Bild ist nun zumindest angekratzt. Das schadet ihr, aber es hat eben auch weitergehende Folgen. Verbreitete Meinung könnte nun sein: Wenn die politische Elite – „die da oben“ – es mit Vorgaben und Regeln nicht so ernst nimmt, dann muss es ja wohl der Normalo, „der kleine Mann“, damit auch nicht so genau nehmen. Umso unangenehmer ist dabei, dass die parlamentarische Anfrage, die Lompschers Rückzahlung auslöste, ausgerechnet von der AfD-Fraktion kam. Jener Partei, die ohnehin dauerhaft nahelegt, das System sei marode.
Das Tragische ist, dass Lompscher die ganze Sache tatsächlich wirklich bloß vergessen haben könnte und sich selbst vielleicht am meisten darüber ärgert, jetzt als eine Art Nimmersatt dazustehen. Denn drei Viertel der Aufsichtsratsbezüge durfte sie ja sowieso ganz offiziell behalten, und die knapp 2.000 Euro, die sie davon jährlich weitergeben musste, sind Peanuts im Verhältnis zu ihrem sechsstelligen Jahresgehalt im Senat.
Ja, Politiker sind auch nur Menschen – aber in einem Regierungsamt müssen sie eben bessere Menschen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator