Katholische Heime für Behinderte: Gewalt war alltäglich
Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten unter erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle Studie.
Sie kommt zu dem Ergebnis, dass behinderte Kinder und Jugendliche ebenso wie alle anderen Heimkinder in der frühen Bundesrepublik unter erniedrigender und grausamer Behandlung gelitten haben. Der Studie zufolge haben 70 Prozent körperliche Gewalt erlebt und 60 Prozent psychische Gewalt. Jede und jeder dritte Befragte berichtete überdies von sexuellen Übergriffen.
Viele wurden Opfer willkürlicher und fachlich nicht nachvollziehbarer Entscheidungen. Knapp ein Viertel weiß nicht, aus welchem Grund sie oder er ins Heim kam. Weitere zehn Prozent haben nachweislich weder eine körperliche noch eine geistige Behinderung. Die rund 1.000 bis 2.000 Kinder in katholischen Behinderteneinrichtungen in der DDR waren in die Studie nicht einbezogen.
Der Geschäftsführer der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Stücker-Brüning, sagte, die Studie sei ein wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Betroffenen. Sie bestätige ihre Erfahrungen und ihr Leiden. Er begrüßte die Einigung von Bund und Ländern über die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“, aus der ehemalige behinderte Heimkinder bis zu 14.000 Euro in Geld und Sachleistungen bekommen können. Die Kirchen beteiligen sich zu einem Drittel an dem Fonds.
Berechnungen zufolge leben noch rund 97.000 ehemalige Heimkinder in Deutschland, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe waren oder sind. Bis in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand. Rund 40 Prozent wurden von der katholischen Kirche und Ordensleuten geführt, 60 Prozent von evangelischen Trägern.
Die Untersuchung ist auf Initiative des Caritas-Fachverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie in Auftrag gegeben worden. Die Wissenschaftler befragten zunächst 45 Personen ausführlich und im Anschluss 339 weitere Personen anhand standardisierter Fragebögen, von denen 293 in die Auswertung eingingen. Die Ergebnisse können wegen der geringen Zahl nicht hochgerechnet werden auf alle damals in Behinderteneinrichtungen untergebrachten Kinder.
Die Interviewpartner wurden in Leichter Sprache oder mit Hilfe von Gebärdendolmetschern befragt. Alle leben bis heute in einer katholischen Einrichtung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen