piwik no script img

Katholische Heime für BehinderteGewalt war alltäglich

Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten unter erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle Studie.

Bis in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand Foto: codswollop / photocase.de

Berlin epd | Das Leben von behinderten Kindern und Jugendlichen in katholischen Heimen in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1975 war geprägt von Isolation, Unterordnung und Gewalt. Am Donnerstag wurde in Berlin die erste umfassende Studie über die Lebenssituation von 30.000 bis 50.000 jungen Menschen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe vorgestellt.

Sie kommt zu dem Ergebnis, dass behinderte Kinder und Jugendliche ebenso wie alle anderen Heimkinder in der frühen Bundesrepublik unter erniedrigender und grausamer Behandlung gelitten haben. Der Studie zufolge haben 70 Prozent körperliche Gewalt erlebt und 60 Prozent psychische Gewalt. Jede und jeder dritte Befragte berichtete überdies von sexuellen Übergriffen.

Viele wurden Opfer willkürlicher und fachlich nicht nachvollziehbarer Entscheidungen. Knapp ein Viertel weiß nicht, aus welchem Grund sie oder er ins Heim kam. Weitere zehn Prozent haben nachweislich weder eine körperliche noch eine geistige Behinderung. Die rund 1.000 bis 2.000 Kinder in katholischen Behinderteneinrichtungen in der DDR waren in die Studie nicht einbezogen.

Der Geschäftsführer der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Stücker-Brüning, sagte, die Studie sei ein wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Betroffenen. Sie bestätige ihre Erfahrungen und ihr Leiden. Er begrüßte die Einigung von Bund und Ländern über die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“, aus der ehemalige behinderte Heimkinder bis zu 14.000 Euro in Geld und Sachleistungen bekommen können. Die Kirchen beteiligen sich zu einem Drittel an dem Fonds.

Berechnungen zufolge leben noch rund 97.000 ehemalige Heimkinder in Deutschland, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe waren oder sind. Bis in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand. Rund 40 Prozent wurden von der katholischen Kirche und Ordensleuten geführt, 60 Prozent von evangelischen Trägern.

Die Untersuchung ist auf Initiative des Caritas-Fachverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie in Auftrag gegeben worden. Die Wissenschaftler befragten zunächst 45 Personen ausführlich und im Anschluss 339 weitere Personen anhand standardisierter Fragebögen, von denen 293 in die Auswertung eingingen. Die Ergebnisse können wegen der geringen Zahl nicht hochgerechnet werden auf alle damals in Behinderteneinrichtungen untergebrachten Kinder.

Die Interviewpartner wurden in Leichter Sprache oder mit Hilfe von Gebärdendolmetschern befragt. Alle leben bis heute in einer katholischen Einrichtung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wie soll ich das einordnen?

    "70 Prozent (haben) körperliche Gewalt erlebt" -" genauso wie andere Heimkinder". Das sagt also wenig Spezifisches aus.

    Und, PS,wer ist damals als Kind nicht mal gewatschend worden?

     

    "wegen der geringen Zahl nicht hochgerechnet " - also keine Aussage möglich?

     

    Bei aller Relevanz der Studie, es wäre schöner wenn sie eben genau eine Einordnung möglich machen würde (mit den Variablen: Konfession, Heimunterbringung, Behinderung), mit Bezug zu damals, nicht nur zu den heutigen Normen.

    • @fly:

      so dumm kann nur einer reden oder shreiben, der das nicht am eigenen Leib erfahren hat, wenns denn nur ein paat WAtschen gewesen wären, aber mal 4 h auf blanken Boden knieen, nur weil man im Schlafsaal gelacht hat