Katharina Fegebank über Verantwortung: „Frauen rechtfertigen sich eher“
Die grüne Spitzenkandidatin Katharina Fegebank wird sogar als Bürgermeisterin Hamburgs gehandelt und traut sich diesen Job auch zu.
taz: Frau Fegebank, heute ist Frauenstreik, machen Sie mit?
Katharina Fegebank: Ich habe heute ganz viele spannende Frauentermine – unter anderem treffe ich gestandene Unternehmerinnen und neue Gründerinnen, die versuchen in der Wirtschaftswelt Fuß zu fassen.
Also streiken Sie nicht. Das hört sich nach sehr viel Arbeit an.
Ja, bei mir ist eher Dienst als Demo angesagt. Aber wir haben unseren traditionellen Senatsempfang etwas vorverlegt, damit die Frauen danach noch am Streik teilnehmen können. Das finde ich, ist ein ganz guter Kompromiss.
Wie sehen Sie sich am liebsten?
Ich wünsche mir, dass ich gesehen werde als eine Frau, der man vertraut, die man beim Wort nehmen kann, die klar ist in ihren Aussagen und die eine Verlässlichkeit ausstrahlt.
42, ist die Spitzenkandidatin der Hamburger Grünen für die Bürgerschaftswahl 2020. Seit April 2015 ist sie die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Zuvor war sie Vorsitzende des grünen Landesverbandes. Sie ist geboren in Bad Oldesloe.
Wie viel Privates gehört in die Öffentlichkeit?
Es gibt ja den berühmten Satz: Das Private ist politisch, der ja auch die zweite Frauenbewegung ganz stark angetrieben hat. Ich finde, dass man eine gute Balance finden muss zwischen privaten Erfahrungen, die man öffentlich thematisiert und solchen, die man privat sein lässt. Ich ziehe da auch eine klare Grenze. Spannend finde ich, dass man anhand von privaten Erlebnissen, Begebenheiten und Situationen manchmal auch gesellschaftliche Debatten führen kann. Politikerinnen leben ja nicht auf dem Mond, sondern sind Teil dieser Welt. Deshalb lässt sich die öffentliche Positionierung und das private Erleben nur schwer völlig voneinander trennen.
Sehen Sie in diesem Punkt Unterschiede zwischen den Geschlechtern?
Ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann. Aber es ist schon so, dass Frauen viel stärker mit ihrer Rolle im Privaten konfrontiert werden. Das habe ich gerade selbst erlebt. Dann steht man vor der Entscheidung, lasse ich mich darauf ein und nutze ich das als Möglichkeit, um eine Debatte – in meinem Fall über Rollenverständnis und Vereinbarkeitsmodelle – zu führen, oder blockt man da total ab und sagt, das hat nichts mit der Person zu tun, die ich in der Öffentlichkeit darstelle. Ich habe mich für den Weg entschieden, ein paar Einblicke in mein privates Leben zuzulassen, sofern es um Erfahrungen geht, die meinen Blick auf unsere Stadt und unser Zusammenleben verändert haben.
Müssen Frauen heute mehr leisten?
Ich denke, dass sie immer schon viel geleistet haben in ihren unterschiedlichen Aufgaben. Aber seit sie vor der Herausforderung stehen, Erwerbsarbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, hat der Druck zweifellos zugenommen. Frauen rechtfertigen sich eher für bestimmte Dinge, die sie machen oder eben nicht machen. Bei einem Mann sagt keiner: Oh, der ist erst vor wenigen Wochen Vater geworden. Da wird das nicht thematisiert. Als Frau ist man stärker unter Rechtfertigungsdruck.
Sie kommen gerade aus der Elternzeit zurück. Und schon dreht sich alles um den Zweikampf zwischen Ihrer Partei und der SPD. Laut aktueller Umfragen liegen die Grünen bei 22 Prozent und die Sozialdemokraten nur noch bei 31 Prozent. Die CDU wirkt bedeutungslos. Wird die SPD ihre nächste Juniorpartnerin?
Wann wer wo Juniorpartner wird, das steht noch in den Sternen. Wir freuen uns wirklich sehr über den Aufwind, den die Grünen gerade haben – sowohl im Bund als auch in Hamburg. Das sehen wir als Bestätigung einer klaren Linie. Ich glaube, viele wissen, woran sie sind bei uns. Das ist ganz wichtig, man muss nicht immer übereinstimmen, mit dem, was wir sagen, aber wir haben eine Klarheit. Die politische Debatte orientiert sich derzeit stark an Werten. Wir stehen für Weltoffenheit, Solidarität und Mitmenschlichkeit. Nicht zuletzt besetzen wir Themen wie die Menschheitsaufgabe Klimaschutz, die zeitgemäß sind und viele Gemüter bewegen.
Wie viel dieses Aufwinds verbuchen Sie auf das Konto der Hamburger Grünen, wie viel auf das der Großwetterlage?
Das ist eine gute Frage, die ich nicht klar beantworten kann. Sicherlich ist der Bundestrend von Vorteil. Ich habe auch schon Zeiten erlebt, wo wir in den Abgrund geblickt haben. Ich weiß also, wie sich das anfühlt, wenn man vor Ort strampelt, aber die Partei in der Stimmungslage einfach nicht wohl gelitten ist. Rückenwind ist sicherlich von Vorteil. Auf der anderen Seite sind Hamburgwahlen auch Hamburgwahlen. Und wir sehen an Umfragen wie Wahlergebnissen, dass die Hamburgerinnen und Hamburger da auch klar unterscheiden.
Jetzt werden Sie ja als Anwärterin zur Bürgermeisterin gehandelt. Wie haben Sie das geschafft, aus einem ja recht unscheinbaren Ressort wie der Wissenschaft heraus?
Ich denke, ich habe in meinen beiden Ämtern als Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin einen eigenen erkennbaren Stil entwickelt und Wissenschaftspolitik als Teil einer Modernisierungstrategie für ganz Hamburg vermittelt – mit den Grünen zusammen. Damit sind wir gemeinsam ganz erfolgreich gewesen, und deshalb haben wir als Partei im letzten Sommer sehr früh und klar entschieden, dass ich die Grünen als Spitzenkandidatin in die nächste Bürgerschaftswahl führe.
Würden die Bürger*innen, wenn die Grünen mehr Prozente bekommen, auch mehr grüne Politik bekommen oder Sie nur mehr Posten?
Ich bin ja schon ganz lange der Auffassung, dass grüne Themen keine Nischenthemen sind. Das Thema Klimawandel habe ich eben schon angesprochen. Wenn wir uns angucken, welche Bedeutung die Verkehrswende in Hamburg hat, wie sozialer Zusammenhalt neu organisiert werden muss und wie wir den Sprung von einer traditionellen Handels- und Hafenstadt zu einer Wissenschafts- und Innovationsmetropole schaffen wollen, dann sind das die entscheidenden Zukunftsthemen der Stadt. Themen, die wir schon immer auf unserer grünen Agenda hatten, die jetzt aber anschlussfähiger werden.
Das Motto der nächsten klimabewegten Schüler*innen-Demo in Hamburg ist Verkehrswende statt Weltenende – und auch der BUND hat kürzlich gesagt, dass Hamburg die Stadtbahn einführen solle. Sind die Grünen auch dafür?
Die Stadtbahn bleibt eine kluge verkehrspolitische Vision. Es war ein großer Fehler, dass sie vor einigen Jahren aus ideologischen und taktischen Gründen aus dem Gesamtkonzept einer Hamburger Verkehrswende herausgenommen wurde. Die Weichen sind anders gestellt worden, wir haben uns da auch in den letzten Koalitionsverhandlungen mit der SPD die Köpfe eingerannt. Es macht keinen Sinn, die Uhr jetzt wieder ein Jahrzehnt zurückzudrehen. Wir werden den U-Bahn-Bau auch als Grüne weiter vorantreiben und auf den massiven Ausbau und Taktverdichtung des ÖPNV setzen, um einen Anreiz zu schaffen, auf das Auto zu verzichten. Was niemand erwarten muss, ist, dass wir die Stadtbahn-Pläne von 2011 wieder aus der Schublade ziehen. Was jeder erwarten kann, ist, dass wir auch in Zukunft die Stadtbahn als eine interessante Option prüfen werden, wenn es darum geht, neue Verkehrsverbindungen in der Stadt zu entwickeln.
Bevor die Senatorin wurden, waren Sie Sozialpolitikerin und eines Ihrer Steckenpferde war das Thema Armutsbekämpfung. Den neuesten Zahlen zufolge hat sich in Sachen Kinderarmut nicht so viel verbessert.
Das ist richtig. Das ist für mich und für die Grünen auch immer noch ein wichtiges Thema. Ich finde, dass da erste wichtige Initiativen auch schon greifen mit der kostenfreien Kita und dem flächendeckenden Ganztagsschulangebot. Mein Ansatz ist immer, Institutionen und Bildungseinrichtungen weiter zu stärken und so miteinander zu vernetzen, dass sie jedes Kind dieser Stadt auffangen können.
Trauen Sie sich das Amt der Bürgermeisterin zu?
Ich traue mir die Verantwortung zu, die mir Hamburgerinnen und Hamburger geben, sonst wäre ich nicht Spitzenkandidatin geworden. Und ich will, dass keine Koalition in Hamburg an den Grünen vorbei gebildet werden kann, damit wir weiter eine gestaltende Rolle spielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers