Katar und seine Opfer (9): Aktivist in Gefahr
Abdullah al-Maliki hat für Menschenrechte in Katar demonstriert. Nun wird er von der Justiz verfolgt – ihm droht die Todesstrafe.
Wenn der katarische Menschenrechtsaktivist Abdullah al-Maliki sein Recht auf friedliche Demonstration wahrnimmt, riskiert er sein Leben. Denn sein Aktivismus droht derzeit mit der Todesstrafe bestraft zu werden. In der Heimat findet seit April ein Prozess in Abwesenheit gegen al-Maliki statt. Die Justiz verlangt, Artikel 130 des katarischen Strafgesetzbuchs gegen ihn anzuwenden, der die Todesstrafe beinhaltet.
Für al-Maliki ist das Verfahren eine Farce: „Ich erkenne die katarische Justiz nicht an, weil sie nicht unabhängig und weil sie politisiert ist. Es ist eine unfaire Justiz, und ich werde weiter friedlich für Menschenrechte demonstrieren, auch wenn sie mich mehrfach zum Tode verurteilen.“
Was hat al-Maliki getan, dass er derart den katarischen Zorn erregt? In mehreren Ländern, darunter Deutschland, demonstrierte er vor der katarischen Botschaft für Menschen- und Bürgerrechte, für die Freilassung der politischen Gefangenen, die Abschaffung der willkürlich erteilten Ausreiseverbote und eine demokratische Zukunft ohne Korruption. Das reichte, um ein Verfahren gegen ihn einzuleiten.
Die Vorwürfe gegen Abdullah al-Maliki lauten unter anderem: Aufruf zum Sturz des Regimes und öffentliche Hinterfragung der Macht des Emirs. Seine Demonstration im Juli in München wurde offenbar von Mitgliedern katarischer Sicherheitsdienste angegriffen. Laut al-Maliki greift Katar seit 2021 im Vorfeld der WM zudem massiver in digitale Rechte ein, etwa durch Hackerangriffe gegen Menschenrechtsaktivist:innen wie ihn selbst, durch vermehrte Überwachung von Social Media und das Abhören von Anrufen. „Die kriminelle Diktatur von Tamim bin Hamad al-Thani und seiner korrupten Clique muss stürzen“, sagt Abdullah al-Maliki. Nur eine Demokratie sei in der Lage, Menschenrechte zu schützen. Darum wird er weiterdemonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen