piwik no script img

Katar und seine Opfer (11)Teure Worte

Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst.

Phaedra Almajid wollte eigentlich keine Whistleblowerin sein. Die Frau mit US-amerikanischen und arabischen Wurzeln war ab 2009 Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung. Ihre Aufgabe: Die Katarer etwa für Fragen zu Frauenrechten, Homosexualität oder Menschenrechten zu coachen. „Aber niemand hat damals danach gefragt. Ich glaube, das war einer der Gründe, warum Katar gewonnen hat.“

Am Anfang habe die Lobbyarbeit für die WM ihr Spaß gemacht. Doch schnell wurde Phaedra Almajid klar, dass das Turnier um wörtlich jeden Preis hermusste. Beim CAF-Kongress in Angola wird Almajid Zeugin, wie das katarische Komitee den Fifa-Abgeordneten Issa Hayatou, Jacques Anouma und Amos Adamu je 1,5 Millionen Dollar für ihre Stimme verspricht. Almajid ist schockiert von der Offenheit des Vorgangs.

Erst spricht sie ihn intern an. Zwei Monate später wird sie gefeuert. Phaedra Almajid kehrt in die USA zurück – und macht ihre Vorwürfe öffentlich, zunächst unter Pseudonym. Doch es ist nicht schwer für Katar, herauszufinden, um wen es sich handelt. „Mir wurde gedroht, mich auf eine Million Dollar zu verklagen.“

Almajid unterzeichnet ein Dokument, in dem sie ihre Aussagen zurückzieht, doch die Drohungen gehen weiter. Schließlich wird sie FBI-Informantin und Whistleblowerin für den Garcia-Report zu den WM-Vergaben nach Russland und Katar. Dort erneuert sie ihre Vorwürfe.

Kaum Konsequenzen

Doch bald versteht sie, dass eigentlich niemand ihre Enthüllungen hören will. Und sie selbst zum Spielball eines Machtspiels wurde zwischen USA, Fifa und Katar. Es schadet Almajid vor allem selbst.

Letztlich folgen für den Fußball kaum Konsequenzen. „Ich bin Pessimistin geworden“, sagte sie jüngst dem Deutschlandfunk. „Die Leute, die das Geld haben, können tun, was sie wollen.“ Konsequenzen gibt es nur für die Whistleblowerin selbst: Ständig muss sie den Wohnort wechseln, wird weiter von Katar bedroht, ist in Angst um ihr eigenes Leben und das ihrer Söhne. Sie bereut, was ihr Handeln ihren Kindern verursacht hat. Aber nicht die Handlung selbst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!