Kataloniens Regionalregierung: Chef Quim Torra ist sein Amt los
Spaniens höchstes Gericht enthebt den Regionalchef seines Amtes. In der Region ist Protest geplant.
Torra habe sich „wiederholt und hartnäckig den Anweisungen des Zentralen Wahlausschusses widersetzt, bestimmte Symbole von den öffentlichen Gebäuden, die der Generalitat gehören, abhängen zu lassen“. Er habe damit die „in diesen Wahlprozessen erforderliche Neutralität verletzt“, heißt es im Urteil. Das Gericht bestätigt damit einen Spruch des obersten Gerichtshofs von Katalonien (TSJC), gegen das Torra Widerspruch eingelegt hatte.
Es geht um ein Transparent, das den Sitz der Generalitat in Barcelona während des Wahlkampfes für die spanischen Parlamentswahlen im April 2019 zierte. Darauf wurde die Freiheit für die in Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsreferendum 2017 zu hohen Haftstrafen verurteilten Politikern und Unabhängigkeitsaktivisten sowie für die im Exil lebenden Politiker, unter ihnen Torras Vorgänger, Carles Puigdemont, gefordert.
Schließlich ließ Torra das Transparent abhängen. Er brachte ein neues an, auf dem auf den Meinungsfreiheitsartikel aus der Menschenrechtserklärung verweisen wurde. Die Staatsanwaltschaft sieht darin „eine verächtliche Haltung gegenüber der Anweisung“.
Die Folge: Neuwahlen in Januar oder Februar
Jetzt wird das höchste Gericht die Entscheidung an die katalanischen Richter weiterleiten, damit diese die Strafe vollstrecken. Die Folge werden Neuwahlen Ende Januar oder Anfang Februar sein.
Torras Stellvertreter Pere Aragonès wird die Koalitionsregierung aus Torras und Puigdemont „Gemeinsam für Katalonien“ (JxCat) und der Republikanischen Linken (ERC) bis dahin führen. Torra selbst will, sobald das Urteil zugestellt wird, den Amtssitz in einem feierlichen Akt verlassen und im katalanischen Parlament eine letzte Rede halten. Für Montagabend wurde zu ersten Protestkundgebungen aufgerufen.
„Die Regierung hat kein anderes Projekt für Katalonien als die Repression“, meldete sich Carles Puigdemont aus seinem Brüsseler Exil zu Wort. „Die Amtsenthebung wegen der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung ist einem demokratischen System unangemessen“, erklärte der Präsident des katalanischen Parlaments Roger Torrent.
Während die in Madrid regierende sozialistische PSOE lediglich ihren „Respekt“ vor dem Richterspruch zum Ausdruck bringt, heften sich die rechtsliberalen Ciudadanos und die konservative Partido Popular das Urteil als Erfolg ans Revers. Beide hatten die Wahlbehörde angerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!