Handys katalanischer Politiker gehackt: Einfach mal zuhören

Politiker aus Katalonien sind ausspioniert worden – mit einem Programm, das nur Staaten besitzen. Spaniens Innenministerium will von nichts wissen.

Roger Torrent, der Parlamentspräsident von Katalonien bei einer Plenarsitzung. Er sitzt, vor ihm steht ein Computerbildschirm und zwei Mikrofone. Im Hintergrund sind Fahnen. Torrent ist ein Mann mittleren Alters mit dunklen kurzen Haaren und dunklem Bart.

Alle mal zuhören bitte: Auch Parlamentspräsident Roger Torrent ist ein Opfer des Hacks Foto: dpa

MADRID taz | Die Handys von vier katalanischen Politikern und Aktivisten sind 2019 ausspioniert worden. Es handelt sich dabei um die Mobiltelefone des Parlamentspräsidenten Roger Torrent, des Parlamentariers der Republikanischen Linken Kataloniens (ERC) Ernest Maragall sowie der im Schweizer Exil lebenden Antikapitalistin Ana Gabriel und des Aktivisten Jordi Domingo. Dies deckte am Montag die spanische Tageszeitung El País zusammen mit dem britischen Guardian auf. Die beiden Blätter berufen sich auf Untersuchungen des kanadischen Citizen Lab, einer Einrichtung für Cybersicherheit an der Universität in Toronto.

Die Handys der vier Katalanen gehören zu mindestens 1.400 Geräten, auf denen das Programm Pegasus der israelischen Softwareschmiede NSO eingeschleust wurde. Pegasus wird ausschließlich an Regierungen und Sicherheitsbehörden verkauft und darf, so verlangt es NSO, nur zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens und von Terrorismus eingesetzt werden. Das Unternehmen weigert sich, die Liste ihrer Kunden bekannt zu geben. Doch El País will herausgefunden haben, dass der spanische Geheimdienst CNI Pegasus besitzt.

Der Verdacht, dass der CNI hinter den Cyberangriffen auf die vier Katalanen steckt, liegt deshalb nahe, auch wenn das Innenministerium der sozialistisch-linksalternativen Koalitionsregierung unter Pedro Sánchez jedweden Zusammenhang leugnet. Der CNI selbst erklärte, „immer in völligem Einvernehmen mit den juristischen Normen und mit völligem Respekt vor der gültigen Legalität“ zu handeln.

Pegasus wurde dank einer Sicherheitslücke beim Messengerdienst WhatsApp auf die Telefone aufgespielt. Dazu war ein Whatsapp-Anruf nötig, der nicht einmal entgegengenommen werden musste. Anschließend haben die Hacker Zugang zu allen Daten und Kommunikationen und können Mikrofon und Kamera jederzeit einschalten.

WhatsApp erstattet Anzeige

Unter den Besitzern infizierter Handys befinden sich – so ergaben die Untersuchungen von Citizen Lab – mindestens 100 politische Aktivisten, Oppositionelle und unbequeme Journalisten aus Ländern wie Saudi Arabien, Mexiko, Marokko, Bahrain, Kasachstan und jetzt auch Spanien. Citizen Lab, das mit WhatsApp eng zusammenarbeitet, hat die Betroffenen verständigt. Der Messengerdienst, der zu Facebook gehört, hat in den USA gegen NSO Strafanzeige erstattet.

In der Zeit, als Torrent abgehört wurde, musste er als Zeuge im Verfahren gegen seinen Parteichef Junqueras aussagen

Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung, und damit auch die linke Partei ERC, die seit 2016 der Koalitionsregierung in Katalonien angehört, stehen seit mindestens fünf Jahren unter geheimdienstlicher Beobachtung wegen „verfassungsfeindlicher Aktivitäten“. Der katalanische Parlamentspräsident Torrent, zweithöchste Amtsperson der autonomen Region im spanischen Nordosten, ist ERC-Mitglied und Verfechter der Unabhängigkeit Kataloniens.

Der Geheimdienst CNI verstärkte seine Aktivitäten im Vorfeld des Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017, das von Madrid verboten worden war. Doch trotz größter Anstrengungen konnten weder CNI noch Polizei verhindern, dass die Stimmzettel und über 5.000 Urnen rechtzeitig in die Wahllokale überall in Katalonien gelangten. 2019 schließlich wurden neun Unabhängigkeitspolitiker und -aktivisten wegen Aufruhrs zu Haftstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt. Darunter auch der ERC-Parteichef und ehemalige Vizeregierungspräsident Kataloniens, Oriol Junqueras. Mehrere Politiker rund um den einstigen katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont flohen ins Ausland.

In der Zeit, als Torrent abgehört wurde, musste er als Zeuge im Verfahren gegen seinen Parteichef Junqueras und zwölf weitere Angeklagte vor Gericht aussagen, und er nahm an einem Treffen mit der Menschenrechtskomissarin des Europarates in Straßburg, Dunja Mijatvic, teil. Torrent und Maragall wollen jetzt juristische Schritte gegen General Felix Sanz Roldán, der 2019 dem CNI vorstand, einleiten. Zehn Parteien, darunter die kleinere der beiden Regierungsparteien, die linksalternative Unidas Podemos, verlangen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.