Kartellverfahren gegen Facebook und Co: Schneller und früher eingreifen

Das Kartellamt muss problematische Marktmacht verhindern, bevor sie Schaden anrichtet. Und zwar gerade im Digitalbereich.

facebook Logo auf einem größeren Bildschirm - Whatsapp und instagram Logos auf einem Sartphone Display im Vordergrund

Vor sechs Jahren hat Facebook Whatsapp übernommen – mit Instagram kam eine weitere Plattform dazu Foto: Debarchan Chatterjee/imago

Sechs Jahre ist es her, dass Facebook Whatsapp übernommen hat – und beteuerte, die Nutzerdaten der beiden Dienste würden nicht verknüpft. Was seitdem passiert ist: Facebook hat die Daten trotzdem zusammengeführt. Es hat mit Instagram eine weitere zentrale Plattform übernommen. Es hat eine Millionenstrafe von der EU bekommen und gegen eine Entscheidung des Bundeskartellamtes Beschwerde eingelegt, die Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen untersagt. Ein finales Urteil könnte es im kommenden Jahr geben. Derweil kann Facebook mit den verknüpften und damit wertvolleren Datensätzen weiter Geld verdienen.

Schon klar: Kartellverfahren brauchen lange. Und auch globale Konzerne mit marktmissbrauchenden Geschäftspraktiken zulasten von Nutzer:innen müssen das Recht haben, sich das noch mal explizit von einem Gericht sagen zu lassen. Doch so, wie es aktuell läuft, bleibt bei den Unternehmen hängen: Verstöße lohnen sich. Denn sie werden nur mit großer Zeitverzögerung geahndet.

Eine Pflicht, die Nutzer:innen zu entschädigen, gibt es nicht, stattdessen ein Bußgeld, das in seiner Millionenhöhe zwar gut klingt, aber dem Unternehmen nicht ernsthaft wehtut. Und selbst falls Facebook eines Tages die Nutzerdaten tatsächlich wieder entflechten muss: In der Zeit, die das Kartellverfahren und die darauf folgenden gerichtlichen Prozesse andauern, kann das Unternehmen seine Marktmacht weiter zementieren.

Das Problem ist: Momentan werden die Wettbewerbshüter:innen zu oft erst dann tätig, wenn der Schaden schon passiert ist. Wenn die Daten verknüpft sind, Konkurrenten ausgeschaltet, der Markt aufgerollt ist. Wenn Nutzer:innen oder Geschäftspartner:innen kaum noch eine Wahl haben. Deshalb wäre es wichtig, Entwicklungen viel früher zu erkennen und bereits eine absehbar problematische Marktmacht zu verhindern. Und zwar gerade im Digitalbereich. Denn wo Daten der Kern des Geschäftsmodells sind, ist es fast unmöglich, eine erreichte Marktkonzentration wieder zu beseitigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.