piwik no script img

Kartellverdacht gegen VW, Daimler, BMWEin Abgasfilter für alle

Laut einem Bericht sollen sich mehrere Konzerne heimlich abgesprochen haben. Der Abgasskandal könnte damit eine neue Facette bekommen.

Der Ärger hört nicht auf Foto: dpa

Berlin afp | Die deutsche Autoindustrie steht unter Kartellverdacht: Die großen Autobauer haben sich einem Spiegel-Bericht zufolge seit den 90er Jahren in geheimen Arbeitsgruppen über ihre Fahrzeuge abgesprochen und womöglich auf diese Weise den Weg für den Diesel-Abgasskandal geebnet. Das Magazin berief sich am Freitag auf einen Schriftsatz, den Volkswagen bei den Wettbewerbsbehörden einreichte. Auch Audi, Porsche, BMW und Daimler sollen beteiligt gewesen sein.

Dem Nachrichtenmagazin zufolge stimmten sich seit den 90er Jahren mehr als 200 Mitarbeiter der Unternehmen in über 60 Arbeitsgruppen ab. Dabei soll es um die Technik der Fahrzeuge, Kosten, Zulieferer, Märkte, Strategien und die Abgasreinigung der Dieselfahrzeuge gegangen sein. VW reichte den Schriftsatz demnach am 4. Juli des vergangenen Jahres ein. Darin erklärt der Autobauer selbst, dass „der Verdacht“ bestehe, dass es zu „kartellrechtswidrigem Verhalten“ gekommen sei. Auch Daimler soll einen Schriftsatz eingereicht haben.

Die Autobauer wollten sich allesamt zu dem Bericht am Freitag nicht äußern. „Zu Spekulation und Sachverhaltsvermutungen auf Grundlage der ‚Spiegel‘-Berichterstattung äußern wir uns nicht“, erklärte ein VW-Sprecher. Der Konzern nahm damit auch für die Marken Audi und Porsche Stellung. Auch BMW und Daimler erklärten, die Spekulationen nicht zu kommentieren.

Das Bundeskartellamt erklärte, grundsätzlich zu laufenden Verfahren keine Auskünfte zu geben. Ein Sprecher bestätigte aber erneut, dass es am 23. Juni 2016 – also knapp zwei Wochen vor dem mutmaßlichen Eingang des VW-Schriftsatzes bei der Kartellbehörde – in der Autobranche „eine Durchsuchungsmaßnahme im Bereich des Einkaufs von Stahl“ gegeben habe. Damals waren unter anderem Büros der Autobauer Volkswagen, BMW und Daimler sowie des Zulieferers Bosch durchsucht worden.

Absprachen über die Lieferkette

Laut Spiegel soll es bei den Absprachen zwischen den deutschen Autokonzernen um alle Bereiche der Entwicklung gegangen sein, um Benzin- und Dieselmotoren, Bremsen, Kupplungen und Getriebe. Die Hersteller besprachen demnach auch die Auswahl von Lieferanten, die Preise von Bauteilen und die Abgasreinigung ihrer Dieselfahrzeuge.

Vor dem Hintergrund des Dieselskandals wird damit deutlich, dass auf diese Weise die Grundlage dafür gelegt worden sein könnte. Dem Bericht zufolge stimmten sich die Autobauer seit 2006 darüber ab, wie groß die Tanks für das Harnstoffgemisch AdBlue sein sollten, mit dem Stickoxide in die harmlosen Bestandteile Wasser und Stickstoff aufgespalten werden.

Die Autohersteller verständigten sich dem Bericht zufolge auf günstigere kleine Tanks. Die darin enthaltene Menge AdBlue reichte später nicht mehr aus, um die Abgase ausreichend zu reinigen.

„Wenn sich der Kartellverdacht gegen VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler bewahrheitet, so wäre dies nach den Betrügereien rund um den Diesel ein weiterer Tiefpunkt für die traditionsreiche deutsche Autobranche“, erklärte Grünen-Chef Cem Özdemir. Der „eigentliche Skandal“ sei aber, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) „die Betrügereien von Teilen der Autoindustrie“ nicht konsequent aufkläre und „seine schützende Hand über einen der größten Wirtschaftsskandale der Bundesrepublik“ halte.

Die Dieselaffäre war vor knapp zwei Jahren ins Rollen gekommen, als VW nach US-Ermittlungen einräumte, in Millionen von Fahrzeugen eine Schummelsoftware eingesetzt zu haben. Diese sorgte dafür, dass der Schadstoffausstoß bei Tests durch die Behörden niedriger ausfiel als später auf der Straße. Auch andere Autobauer, darunter Daimler, sehen sich mit solchen Vorwürfen konfrontiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Na ServusN

    Verzichten Sie auf Polemik?

     

    Ja wie? - Was denn noch sonst so - wa?

    Ein Profi meinte auf Radio(?)

    Das dürfte so an die 50 Vor&Aufsichts -

    Ständler "derschlagen"!

    kurz - Soviel Polemik ihr - Jausts &

    Grünschwatznäbligen Modderatistas!

    Derft's schoo mal sei!

    Wann - Wenn nicht - Jetzt!

    Wo - Wenn nicht hier!

    Wer - Wann nich i - gell!

    Hobe die Ehre!

     

    ("Warum sachlich - Wenns auch persönlich geht!" Danke der Häär!

    Klaus Bittermann!;))

  • 6G
    64984 (Profil gelöscht)

    Dass der deutsche Staat über Jahre und Jahrzehnte und auch jetzt noch praktisch tatenlos zusieht, wie jedes Jahr tausende von Bürgern sterben, weil sich die Automobilhersteller nicht an gesetzlich verankerte Grenzwerte halten, ist nicht nur Staatsversagen unglaubliche Ausmaßes, sondern ein Staatsverbrechen.

  • Was die Autofahrernation wirklich bewegt: http://ist-dobrindt-noch-im-amt.de/

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Kostenminimierung, kleine AdBlue-Tanks, gemeinsame und kostensparende Entwicklungen und Lieferanten und enge Zusammenarbeit mit dem KBA.

    Wenn das nicht nach einem Bundesverdienstkreuz für VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler (und die höchst ehrenwerten Verhandler und Ingenieure) reicht, dann weiß ich nicht, ob es jemals jemand verdient hat.

    Eine solch umweltschonende und staatsloyale Verhaltensweise, die zudem noch überflüssige Aufregung in der Käuferschar vermieden hat, muss mit diesem Preis geehrt werden. Dazu noch (posthum) Herr Kohl, Herr Schroeder und Frau Merkel mit höchstem Dank für ihre immerwährende und tatkräftige Unterstützung.

  • Für mich geht es hier nicht um die Bildung eines Kartells, sondern um die Bildung einer kriminellen Vereinigung. Es gibt statistische Berechnungen, nach denen jedes Jahr tausende von Menschen allein in Deutschland an der Luftverschmutzung sterben. Wird diese aus reiner Habgier (was wären diese Verabredungen der Autoindustrie anderes, denn es ging ihr bei den Verabredungen ja um Kostenminimierung) betrieben, dann muss man die Politik der Konzerne als Terror einordnen. [...] Es ist schon sehr speziell, dass europäische und nationale Aufsichtsbehörden durch neoliberalen Verzicht auf Kontrollen alle Augen geschlossen gehalten haben und sich so zum Komplizen der Verbrecher/Mörder gemacht haben.

     

    Kommentar gekürzt. Bitte verzichten Sie auf unsachliche Vergleiche. Danke, die Moderation

    • @Nordlicht :

      Mal Schnarrie - the owner of that §

      Fragen - ob ihr Solches - Damals - öh

      Vorschwebte¿!;) "hintern rauskommt!"

      Gedöns. Basta - wa&gell!

      Ihr - Gerds&Kretschies!

      kurz - Deutlich. Suboptimäler.