Karte zur Wasserqualität: Niedersachsen ersäuft in Gülle
Das Wasser in Niedersachsen ist mit Nitrat und Phosphat belastet. Jetzt dürfen die Bauern nicht mehr so viel und nicht mehr so lange düngen.
Deshalb kündigte Otte-Kinast neue Düngeregeln an. Einen entsprechenden Entwurf der Landwirtschaftsministerin sowie des SPD-Umweltministers Olaf Lies hat das rot-schwarze Kabinett am Dienstag beschlossen. Danach müssen Niedersachsens Landwirte ihre Gülle künftig durch entsprechende Institute untersuchen lassen, bevor sie diese auf ihre Äcker kippen. Außerdem dürfen die Bauern nicht mehr so lange düngen wie bislang: nur noch eine Stunde statt vier Stunden. In der Sprache von Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast nennt sich das „verpflichtende Wirtschaftsdüngeranalysen“.
Diese sind bitter nötig, wie die rote Landkarte der Wasserqualität belegt. In großen Zahlen ausgedrückt, klingt das so: Über eine Million Hektar Land sind nitrat- und phosphatverseucht. Der Grund dafür: Überdüngung durch Massentierhaltung. Drei Viertel aller Höfe im Land halten Nutzvieh.
Betroffen als „Nitrat-Kulissen“ und „Phosphat-Kulissen“ – so werden die überdüngten Regionen euphemistisch bezeichnet – sind unter anderem Aurich, Friesland, Cloppenburg, Vechta, Lüneburg, das Wendland, Göttingen, die Region Hannover. Und Seen wie das Steinhuder Meer, Seeburger See, Flögelner See. Von den 37 niedersächsischen Landkreisen und acht kreisfreien Städten sind der roten Landkarte zufolge lediglich sieben Regionen weniger stark mit Nitraten belastet, darunter Northeim, Holzminden, Hameln-Pyrmont.
Für die strengeren Regeln sorgt allerdings nicht in erster Linie Einsicht in die Notwendigkeit, sondern die EU-Kommission. Die drängt Deutschland schon länger, den Nitratgehalt im Grund- und damit im Trinkwasser zu senken. Der Europäische Gerichtshof hatte die Bundesrepublik bereits verklagt, weil sie die Vorgaben bislang nicht umgesetzt hatte. Sollte das so weitergehen, drohen Deutschland 859.000 Euro täglich Strafgelder.
Zu Jahresbeginn 2020 dürften die Bauern mit noch stärkeren Beschränkungen rechnen. Dann soll die Bundesregierung in Berlin ein bundesweites neues „Düngegesetz“ vorlegen. Das wird vermutlich vorschreiben, dass Bauern dann 20 Prozent weniger Gülle auf ihren Feldern ausbringen dürfen.
Für Otte-Kinast klingt das nach einer Drohkulisse. „Die Betriebe sind in großer Unruhe, in großer Sorge“, sagte sie am Dienstag in Hannover. Manche Betriebe könnten aufgeben oder sich von den Tieren trennen.
Umweltminister Lies, der gemeinsam mit Otte-Kinast die neue Düngeverordnung vorstellte, sieht das ein wenig anders. „Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins“, sagte er. Das gelte es zu schützen. „Wenn man vor Jahren konsequent schrittweise Maßnahmen ergriffen hätte, sähe es jetzt besser aus“, so Lies. Ob er mit dem Satz in Richtung der einstigen rot-grünen Landesregierung, die von 2013 bis 2017 regierte, zielte, sagte er nicht.
Und so ganz frei von Schönfärberei ist er indes auch nicht. Würden die Gewässer an sich noch einmal genauer untersucht und eine sogenannte „Binnendifferenzierung“ vorgenommen, also die Wasserqualität eines Gewässers an unterschiedlichen Stellen betrachtet, sehe es gar nicht mehr so schlimm aus. Danach sei das Wasser nur noch auf 39 Prozent der Flächen belastet. Zudem könne ein „rotes Gebiet auch wieder ein grünes Gebiet“ werden, glaubt er: „Das ist aber ein optimistischer Ansatz.“
Und welche Auswirkungen hat das alles auf die Verbraucher*innen? „Die werden dankbar sein“, orakelte Otte-Kinast: „Dankbar für sauberes Wasser.“ Die Verbraucher*innen werden „nichts spüren, auch keine höheren Preise. Sie werden weiter so verbrauchen können wie bisher“. Ein Satz, der der Ministerin sicher bald um die Ohren fliegen dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris