Karneval im Rheinland: Alaaf ist net ferkeet
Krieg, Erdbeben, Leid und Tod – und im Rheinischen tanzen die Jecken? Sollen sie ruhig, denn der Karneval war und ist immer auch politisch.

D arf man hierzulande feiern, wenn anderswo Bomben fliegen, Häuser einstürzen, Menschen sterben, gefoltert und vergewaltigt werden? Kinder ihre Eltern verlieren und Abertausende ihre Existenz? In der Ukraine tobt seit einem Jahr ein fürchterlicher Krieg, in der Türkei und in Syrien hat es eins der schlimmsten Erdbeben der vergangenen einhundert Jahre gegeben. Und die Deutschen kommen auf die Idee, im Ritter- und Marienkäferkostüm auf den Straßen zu tanzen und sich dabei die Kante zu geben.
Ja, die spinnen, die Kölner, Mainzer, Düsseldorfer – jedenfalls aus Berliner Sicht. Mit großen Augen schauen Nichtrheinländer:innen auf die „fünfte Jahreszeit“: Kinder bekommen in diesen Tagen schulfrei, sonst so unabkömmliche Manager:innen verabschieden sich in den Urlaub und schalten ihr Handy ab. Straßenbahnen fahren nicht, weil die Umzüge die Magistralen verstopfen, Straßenzüge werden für Karnevalsumzüge gesperrt und Busse umgeleitet.
Aus ostdeutscher Perspektive mutet die Karnevalsextase ähnlich befremdlich an. Die Bürger:innen zwischen Dresden und Warnemünde haben beim Fasching früher auch die Sau rausgelassen. Aber auf die Idee, sich auf der Straße mit Bonbons zu bewerfen, sich in Kneipen zu quetschen, in die nicht mal mehr eine Maus passt, und dabei „Et jeilste Land“ und „Dicke Mädchen haben schön Namen“ zu trällern, kamen sie nie. Aber soll ja jede und jeder Spaß haben, wie es ihr und ihm gefällt. Gern auch im Hasenkostüm. Und wenn es unbedingt sein muss, auch mit Vollrausch. Das Vorhaben „nie wieder Alkohol“ hält in den meisten Fällen ohnehin nicht länger als bis zur Ausnüchterung.
Die Vehemenz, mit der die Jecken – ja, so neckisch bezeichnen sich Karnevalist:innen selbst – jetzt ihre Ausgelassenheit zelebrieren, ist verständlich. Kontakt- und Feierverbote infolge der Pandemie haben die schunkelbedürftigen Seelen arg gebeutelt, drei Jahre ausgefallene Narrenfreiheit wollen nun heftiger denn je nachgeholt werden.
Und ja, auch in Zeiten wie diesen – so zynisch das klingen mag. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist nicht schneller beendet, wenn der Karneval aus politischen Gründen wieder nicht stattfindet. Und: Der Karneval war immer politisch – und ist es in diesem Jahr mehr denn je. So nimmt laut Karnevalsorganisation ein Umzugswagen Putin aufs Korn, man sieht, wie er die Erde durch einen Fleischwolf dreht. Die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien werden solidarisch bedacht. Selbst beim Kinderkarneval spielt der Krieg eine Rolle: So sind in Kasseler Kitas diesmal Spielzeugpistolen verboten. Das sollte zwar grundsätzlich so sein, zeigt aber, dass sogar im Karneval etwas Lehrreiches steckt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel