Karlsruhe zu hessischem Polizeigesetz: Polizei-KI wird etwas eingeschränkt
Das Bundesverfassungsgericht beanstandet das hessische Polizeigesetz, lässt aber eine Neuregelung zu. Bis Herbst hat die Landesregierung dafür Zeit.
Seit 2017 nutzt das schwarz-grün regierte Hessen eine Software der CIA-nahen US-Firma Palantir zur Abwehr künftiger Gefahren. Im Original heißt die Software „Gotham“, in Hessen lautet der Name „Hessendata“. Eine Norm im hessischen Polizeigesetz erlaubt seit 2018 diese „automatisierte Datenanalyse“. In Hamburg und NRW gibt es ähnliche Normen, die aber nur in NRW auch genutzt werden. Bayern hat mit Palantir bereits ebenfalls einen Vertrag geschlossen. Andere Bundesländer können und wollen sich dem Vertrag anschließen.
Hessendata erlaubt eine schnelle Analyse von Informationen und Zusammenhängen. Wer kennt wen? Wer war wann wo? Dabei werden keine neuen Daten erhoben, sondern nur die Daten genutzt, die bei der hessischen Polizei bereits vorliegen. Ermittler:innen müssen nicht mehr sieben Datentöpfe abfragen und dann die Treffer zusammenführen, das macht nun Hessendata.
Rund 14.000 Mal pro Jahr wird das Programm genutzt. Die von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) koordinierten Kläger:innen (darunter die taz-Journalistin Katharina Schipkowski) hielten die polizeigesetzlichen Regelungen für unverhältnismäßig. Ihre Verfassungsbeschwerde hatte nun Erfolg.
Das Gericht stellt Verhältnismäßigkeit infrage
Auch wenn nur Daten analysiert werden, die bereits bei der Polizei vorhanden sind, werteten die Richter:innen dies als Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, weil die Polizei so neue Erkenntnisse gewinnen kann. Entscheidende Frage war, ob dieser Eingriff zu rechtfertigen ist.
Die Richter:innen halten das grundsätzlich für möglich. Schließlich fallen bei Ermittlungen zu Terror und Organisierter Kriminalität immer mehr Daten an, die nur noch automatisiert und nicht mehr manuell ausgewertet werden können. Entscheidend war wie stets bei staatlichem Handeln die Verhältnismäßigkeit.
Je problematischer ein Eingriff, desto konkreter muss die Gefahr und desto wichtiger das bedrohte Rechtsgut sein, so der Karlsruher Maßstab. Besonders problematisch seien Maßnahmen, die fehlerträchtig sind und die Gefahr von Diskriminierungen mit sich bringen oder die Persönlichkeit tief ausforschen. Problematisch sei auch, wenn softwaregestützte Verknüpfungen überhaupt nicht nachvollzogen werden können, wie etwa bei selbstlernenden Systemen der künstlichen Intelligenz.
Es gehe nicht um Praxis, sondern Möglichkeit des Eingriffs
All das wird vom Bundesverfassungsgericht aber nicht verboten, sondern an das Vorliegen einer „konkretisierten Gefahr für besonders gewichtige Rechtsgüter“ gebunden. Dieser Anforderung wird das hessische Polizeigesetz aber nicht gerecht. „Die Befugnisse lassen die automatisierte Verarbeitung unbegrenzter Datenbestände mittels rechtlich unbegrenzter Methoden zu“, kritisierten die Richter:innen und erklärten die entsprechende Norm daher für verfassungswidrig.
Dass derzeit weder künstliche Intelligenz eingesetzt noch das gesamte Internet ausgewertet wird, rette die Norm nicht, denn es gehe nicht um die Praxis, sondern um die „Möglichkeit“ des Eingriffs. Hessendata kann in begrenzten Ausnahmefällen noch bis 30. September genutzt werden. Spätestens bis dahin muss der hessische Landtag eine Neuregelung beschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“