Karlsruhe zu Drogentests in Haft: Pinkelaufsicht muss nicht sein
Das Bundesverfassungsgericht gibt der Klage eines Häftlings gegen Urintests auf Drogen statt. Die Begründung: Es gebe Alternativen.
Um zu verhindern, dass der Häftling die Urinproben manipuliert, etwa indem er fremden Urin abgibt, fand die Probe unter Aufsicht statt. Ein Vollzugsbeamter musste dabei freien Blick auf den pinkelnden Penis des Häftlings haben.
Gegen diese gängige Prozedur protestierte der Bochumer Häftling. Er schäme sich, insbesondere weil für die „entwürdigende Maßnahme“ sein regelmäßiger Betreuer eingeteilt wurde.
Doch weder die Anstaltsleitung noch die nordrhein-westfälischen Gerichte nahmen seinen Protest ernst. Die Pinkelaufsicht diene nicht dazu, ihn zu erniedrigen oder zu bestrafen, er werde auch nicht zu einem „Schauobjekt“ herabgewürdigt. Auch Gefangene, die bisher nicht als Drogenkonsumenten aufgefallen sind, müssten kontrolliert werden, weil viele Gefangene erst im Vollzugsalltag mit Drogen in Berührung kommen. Die Urinkontrolle unter Aufsicht sei daher rechtmäßig gewesen.
Schwerer Eingriff in das Persönlichkeitsrecht
Das sah eine mit drei Richtern besetzte Kammer des Bundesverfassungsgerichts nun aber anders. Die Anstaltsleitung habe die Persönlichkeitsrechte des Häftlings verletzt. Staatliche Maßnahmen, die mit einer Entkleidung verbunden sind, stellten stets einen schweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht dar, so die Richter:innen. Zwar ließen sich im Strafvollzug Eingriffe, die den Intimbereich und das Schamgefühl des Inhaftierten berühren, nicht immer vermeiden. Bei solchen Maßnahmen habe der Gefangene aber „Anspruch auf besondere Rücksichtnahme“, die ihm die Bochumer Anstaltsleitung jedoch verwehrt habe.
Dabei hätte die Anstaltsleitung nicht einmal auf ein Drogenscreening verzichten müssen, so die Richter. Denn seit 2017 sieht das NRW-Strafvollzugsgesetz als Alternative zur Urinkontrolle die Blutabnahme an der Fingerkuppe vor, wenn der Gefangene einverstanden ist. Der Bochumer Häftling hatte dies sogar ausdrücklich angeboten. Indem die Anstaltsleitung diese naheliegende Alternative verweigerte, habe sie die Rechte des Häftlings verletzt.
In anderen Bundesländern, wie in Baden-Württemberg, ist ein körperlicher Eingriff zur Drogenuntersuchung, also auch die Blutabnahme, noch generell verboten. Doch auch hier zeigte das Verfassungsgericht eine Alternative auf: Wenn sich der Häftling vor der Urinkontrolle gründlich durchsuchen lässt, um sicherzustellen, dass er keinen Fremdurin mit sich führt, könne er anschließend auch ohne Beobachtung pinkeln.
Die Richter stellen sogar generell infrage, ob anlasslose Drogenkontrollen im Gefängnis zulässig sein können. Sie lassen dies offen, weil die Verfassungsbeschwerde bereits erfolgreich war. Manche Länder erlauben Drogenkontrollen bei Häftlingen bereits heute nur dann, wenn „der Verdacht besteht, dass sie Suchtmittel besitzen oder konsumieren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“