Kannibalen-Prozess in Dresden: Sachse zerstückelte gebürtigen Polen
Das Landgericht Dresden verurteilt einen Ex-LKA-Beamten in zweiter Instanz nicht zu „lebenslänglich“. Eine Revision ist möglich.
Der jetzt 57-jährige G., vor seiner Tat Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamts, entdeckte vor zehn Jahren sadomasochistische Neigungen. Im Keller der von ihm gepachteten Pension im Glimmlitztal richtete er einen SM-Raum ein. Über eine Internetplattform lernte er Männer mit kannibalistischen Anliegen kennen, die sich von ihm schlachten und aufessen lassen wollten.
Dennoch zögerte er zunächst, als am 4. November 2013 der aus Polen stammende 59-jährige Geschäftsmann Wojciech S. aus Hannover erschien, um zu sterben. Dann aber gab G. dessen dringendem Wunsch nach, zerstückelte die Leiche und vergrub die Teile auf dem Grundstück. Zwei Wochen später wurde er verhaftet. Das Gericht sah bei G. ein Motiv sexueller Lustbefriedigung als erwiesen an. Leichenteile soll er allerdings nicht verzehrt haben. Anders als andere Details des Verbrechens ist der Moment der Tötung von Wojciech S. nicht durch Videos des Angeklagten belegt. Das Gericht bezweifelte dessen Version, das Opfer habe sich in seiner Abwesenheit erhängt.
Trotz der Verurteilung wegen Mordes begründete der Vorsitzende Richter, warum wie schon beim ersten Prozess nicht die von der Staatsanwaltschaft und dem BGH geforderte lebenslange Freiheitsstrafe verhängt wurde. Das Einverständnis und der „unbedingte Wille“ des Getöteten schränkten die Mordmerkmale ein. Es handele sich um einen „Grenzbereich von Strafnormen“, sagte der Vorsitzende Richter.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Dresdner Staatsanwaltschaft kommentierte die Urteilsbegründung als „nicht unvernünftig, aber nicht rechtskonform“. Auch die Verteidigung ließ eine erneute Revision offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator