Kaninchenzüchter über Papst-Äußerung: „Die Fortpflanzung läuft geordnet“
Der Papst fordert, dass Katholiken sich nicht wie „Karnickel“ vermehren sollen. Der Chef der deutschen Rasse-Kaninchenzüchter hält dagegen.
taz: Herr Leowsky, Sie kritisieren den Papst für seine Forderung, die Katholiken sollen sich nicht wie die Karnickel fortpflanzen. Wollen sie wirklich dem Papst widersprechen?
Erwin Leowsky: Ich will ihm nicht widersprechen, ich nehme ihm das auch nicht übel. Das ist aber eine dumme Redensart. Der wird mir schon nicht böse sein, wenn ich auf diesen Fehler hinweise.
War sein Satz ein Fehler?
Also erstmal sollte er sich um Wichtigeres kümmern. Etwa darum, dass die Kirche die Verhütung freigibt. Und dann darf man nicht allen Karnickeln sexuelle Ausschweifungen vorwerfen. Das trifft auf die freilebenden Tiere zu, die Fortpflanzung bei Zuchtkaninchen verläuft aber geordnet.
Geordnet?
Ja, wir machen geordnete Fortplanzung, gezielte Zuchtarbeit. Bei uns wird ein weibliches Tier höchstens zweimal im Jahr belegt. Dann hat es Ruhe und Zeit, die Jungen großzuziehen.
ist seit 2012 Chef des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter.
Und in freier Wildbahn geht es heftiger zu?
Da vermehren Kaninchen sich unkontrolliert, das stimmt. Das ist häufig ein Problem. Wenn die Population sich nicht von alleine durch Inzucht oder ähnliches kaputt macht, nimmt das schlimme Ausmaße an, sodass der Mensch einschreiten muss. Da lassen sich die Weibchen häufig schon zwei Wochen nachdem die Jungen geboren wurden, wieder befruchten. Da kann es schon zehnmal im Jahr zu einem Wurf kommen. Die haben ja viele natürliche Feinde, deshalb machen sie aus Angst immer wieder neue Nachkommen.
Sind Sie eigentlich katholisch?
Ich bin evangelisch. Mit der Institution der katholischen Kirche habe ich komplett abgeschlossen. Als ich meine katholische Frau heiraten wollte, hat uns die Kirche so viele Steine in den Weg gelegt, da ist mein Respekt weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden