Kanadas Handelsministerin Freeland: Die linksliberale Ceta-Freundin
Kanadas Handelsministerin Chrystia Freeland kämpft mit Biss und Herz für Ceta. In Kanada gilt Freeland als kommender Star im Kabinett.

Kurz rang sie mit ihrer Fassung, dann schoss sie zurück: Außer „nutzlosen Cocktailpartys mit den Europäern“ habe die Opposition nichts zu bieten, rief Chrystia Freeland wütend. Das saß. Kanadas Handelsministerin kämpft mit Biss und Herz für Ceta, das EU-Abkommen mit Kanada – und dabei nimmt man sie besser ernst. Das mussten zuletzt auch die Unterhändler der EU und Walloniens erfahren. Als letzte Woche nach der xten Verhandlungsrunde gar nichts mehr ging, ließ Freeland die Gespräche in Brüssel platzen – und reiste kurzerhand in die Heimat zurück.
In Kanada gilt Freeland als kommender Star im Kabinett von Justin Trudeau, eine der wenigen Regierungen, die zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzt ist. Die Mutter dreier Kinder, 48, hat das Handelsressort nicht zufällig übertragen bekommen. Freeland ist gelernte Slawistin und Journalistin. Jahrelang schrieb sie für renommierte Blätter wie die Financial Times, den Economist oder die Washington Post, unter anderem aus Kiew und New York, die globale Finanzwelt kennt sie aus dem Effeff.
Als Zielscheibe für Globalisierungsgegner eignet sich Freeland dennoch nicht. In ihrem Buch „Die Superreichen“, das es 2013 auf Platz acht der Spiegel-Bestsellerliste schaffte, beleuchtet sie die globalen Geldeliten kritisch und tritt für mehr Kontrollen von Konzernen ein. Diese Haltung hat die Linksliberale auch bei dem von der Vorgängerregierung geerbten Ceta-Vertrag umgesetzt. Mehrmals korrigierte sie ihn im Konsens mit der EU.
Ihr Buch ebnete Freeland den Weg in die Politik. Bei einer Lesung traf sie den späteren Premier Trudeau. Seit 2013 vertritt sie einen Wahlkreis in der Multikulti-Stadt Toronto. Das passt zu Freeland: Sie pflegt ihre ukrainische Abstammung und spricht mehrere Sprachen – auch Ukrainisch und Russisch.
Nicht ganz zufällig steht Freelands Name auch auf der Moskauer Liste von Personen, denen wegen Kritik an der Krim-Annexion die Einreise nach Russland verwehrt wurde. Doch das schüttelt die Harvard-Absolventin ebenso ab wie das dauernde Nörgeln an Ceta, für Freeland „der sozialdemokratischste Vertrag, den Kanada je verhandelt hat“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren