Kampf um Lützerath: Mit grüner Energie gegen die Kälte
Das rheinländische Dorf Lützerath soll für den Tagebau abgerissen werden. Die Besetzer:innen trotzen der angedrohten Räumung und mobilisieren.
Rund um den 14. Januar will die Polizei versuchen die Besetzung zu beenden und den Abriss des Dorfes einzuleiten. Die zuständige Polizeidienststelle Aachen hat für diesen Zweck bereits Polizist:innen aus Köln zur Verstärkung gerufen. Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul (CDU), spricht von einem bevorstehenden Großeinsatz.
„Wir können den Informationen der Polizei nie zu hundert Prozent vertrauen“, sagt Ronni. Auf den sozialen Netzwerken erklärten die Aktivist:innen daher, sich bereits ab Anfang Januar auf einen Räumungsversuch einzustellen.
Die Lützerather:innen sind gut vernetzt. In vielen Städten gebe es solidarische Gruppen, die über die Besetzung des Ortes und die Zerstörung der rheinländischen Dörfer informieren. Sie sind auch bereit, ihre Sachen zu packen und nach Lützerath zu kommen. Auch die bundesweit agierenden Klimabündnisse: Ende Gelände und Fridays for Future rufen ihre Anhänger:innen auf, für die Räumung im Januar anzureisen.
Solarpaneele zur Stromversorgung
Bereits vorige Woche hatte die Situation für die Bewohner:innen des Ortes eine neue Eskalationsstufe erreicht: Am Dienstagmorgen unterbrach der Energiekonzern RWE ihre Stromversorgung. RWE habe im Nachbardorf die Stromkabel für Lützerath aus dem Boden entfernt, um dort die Grube des Tagebaus Garzweiler II zu erweitern, erklärt Ronni: „Wir haben jetzt nur noch den Strom aus unseren Solaranlagen.“
Gleich am darauffolgenden Morgen stellten Aktivist:innen auf einem Acker zusätzliche Solarpaneele auf eigens zusammengeschraubte Holzböcke, verlegten Leitungen zu den von ihnen besetzten Gebäuden und trafen sich in Plena, um zu überlegen, wie man die Strukturen der Besetzung unter den neuen Umständen aufrechterhalten kann.
Viele der Bewohner:innen des kleinen Ortes schlafen in Holzhütten und Baumhäusern. Es fehlen an vielen Stellen die Fenster, was nicht nur der Kälte, sondern auch der Feuchtigkeit Einlass gewährt.
Der Kampfgeist bleibt
Für einige der mangels Stromversorgung entstandenen Probleme wurden Alternativen gefunden: warm duschen mit dem heißen Wasser aus der Küche, alle herkömmlichen Glühlampen wurden durch LED-Birnen austauschen und das ganze Dorf nach Öfen abgesucht.
Und der grüne Strom der Besetzer:innen reiche bereits für Lichter und Handys, schreiben sie auf Twitter. „Sie können uns den Strom nehmen, nicht aber unseren Kampfgeist“ so Feluda, ebenfalls Aktivist und Sprecher in Lützerath.
Auch wenn die aktuellen Umstände auf die Stimmung drückten, sagt Feluda, die Bewohner:innen von Lützerath seien felsenfest entschlossen, dass Dorf zu erhalten.
Einen Tag bevor im Dorf der Strom abgeschaltet wurde, war eine Hundertschaft Polizist:innen im Ort gewesen. Die Vorbereitung für den Einsatz. Ende Februar endet die Rodungssaison. Die Besetzung bis dahin zu halten wäre wichtig. Denn wenn nicht mehr gerodet werden darf, ist eine Räumung unwahrscheinlich. Dann könnten die Aktivist:innen die Bäume, die noch stehen, direkt wieder besetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!