Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Ölraffinerie geht in Flammen auf
Bei Luftschlägen wird eine weitere Ölraffinerie der Terrormiliz IS getroffen. Derweil rüsten sich die Peschmerga zum Gegenschlag.
SANLIURFA/BERLIN/BAGDAD ap/dpa | Erneut ist eine von der Terrormiliz Islamischer Staat gehaltene Ölraffinerie in Syrien durch Luftangriffe zerstört worden. Die mutmaßlich von den USA geführten Angriffe auf die Anlage in der Stadt Tel Abjad nahe der türkischen Grenze hätten am Sonntag beinahe zwei Stunden gedauert, berichtete ein Augenzeuge. Die USA, die zusammen mit fünf arabischen Verbündeten seit der Nacht zu Dienstag Angriffe auf Ziele islamistischer Extremisten in Syrien fliegen, gaben zunächst keine Stellungnahme ab.
Die IS-Extremisten verdienen geschätzt mehr als zwei Millionen Euro pro Tag durch die von ihnen kontrollierten Öl-Raffinerien. Ziel der USA und ihrer Verbündeten ist es, den IS zu zerstören. Im Irak begannen die Luftangriffe gegen die Terroristen bereits im August. Auch Großbritannien, Belgien und Dänemark wollen sich daran beteiligen.
Nach Angaben des Syrischen Beobachtungszentrums für Menschenrechte erfolgten die Luftangriffe während heftiger Kämpfe zwischen dem IS und kurdischen Einheiten. Die von kurdischen Kämpfern gehaltene Stadt wird seit Tagen vom IS attackiert, der große Teile Syriens und des Iraks unter seiner Kontrolle hält.
Nach dem Vormarsch des IS im türkisch-syrischen Grenzgebiet rüsten sich die Kurden für einen Gegenschlag. Rund 1.800 Peschmerga-Soldaten hätten sich in der umkämpften Stadt Ain al-Arab in Stellung gebracht, berichtete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Allein seit Mittwoch seien 1.500 Kämpfer eingetroffen. Flugzeuge des US-geführten Anti-IS-Bündnisses hatten am Wochenende bereits Stellungen der Dschihadisten in der Region beschossen.
Die im Norden Syriens gelegene Enklave Ain al-Arab, die im Kurdischen Kobane genannt wird, war vor mehr als einer Woche von IS-Kämpfern eingekreist worden. Bei ihrem Vormarsch hatten die Dschihadisten mehr als 60 Dörfer im Umland eingenommen. Mehr als 160.000 Menschen flohen nach türkischen Angaben in die Türkei. Die Dschihadisten stehen nach Angaben von Augenzeugen bis zu zehn Kilometer vor Ain al-Arab.
Neben der Ausbildung vor Ort werden kurdische Kämpfer auch in Deutschland in die Waffensysteme eingewiesen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums begann in der Infanterieschule Hammelburg in Bayern am Wochenende die Schulung von etwa 30 Peschmerga-Soldaten im Umgang mit Milan-Panzerabwehrraketen. In das kurdische Autonomiegebiet hatten sich Zehntausende aus Angst vor den vorrückenden IS-Milizen geflüchtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!