Kampf gegen den IS im Libanon: Armee und Hisbollah stoppen Angriffe
Seit drei Jahren hält der IS libanesische Soldaten als Geiseln. Ihre Großoffensive gegen die Dschihadisten hat die Armee nun unterbrochen, um zu verhandeln.
Insidern zufolge sind die Vermittlungsgespräche zwischen Vertretern der Extremistenmiliz „Islamischer Staat“ und dem libanesischen Militär bereits gestartet. Die Dschihadisten hatten im August 2014 den Grenzort Aarsal überfallen und insgesamt 30 libanesische Soldaten und Polizisten entführt.
Erst vor rund einer Woche hatten die libanesische Armee sowie das syrische Militär IS-Stellungen in der Grenzregion auf den jeweiligen Seiten angegriffen. Das syrische Militär wurde dabei von der verbündeten libanesischen Hisbollah-Miliz unterstützt. Nach eigenen Angaben führte die Offensive dazu, dass die IS-Kämpfer zurückgedrängt wurden und in den Hügeln Zuflucht suchen mussten.
Laut dem Fernsehsender Al-Manar vereinbarten auch die Hisbollah und die syrischen Soldaten eine Feuerpause. Insidern zufolge hatten sich die libanesische Armee und die Hisbollah vor der Vereinbarung der Waffenruhen abgesprochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!