Kampf gegen das Coronavirus: Bund fördert drei Impfhersteller
Rund 750 Millionen Euro sollen an die Pharmafirmen gehen. Forschungsministerin Karliczek rechnet mit der Zulassung möglicher Impfstoffe erst 2021.

Mit zwei Unternehmen seien entsprechende Verhandlungen bereits abgeschlossen worden, sagte Karliczek. Dem Mainzer Hersteller BioNTech habe die Regierung 375 Millionen Euro zugesagt, der Tübinger Firma CureVac 230 Millionen Euro. Beide Unternehmen erforschen Impfstoffe gegen Covid-19 auf Basis so genannter messenger RNA, einer völlig neuen Impfstofftechnologie. Ihre Kandidaten haben die Phase I (CureVac) bereits abgeschlossen beziehungsweise befinden sich bereits an der Schwelle von Phase II zu III (BioNTech).
Auch das Dessauer Unternehmen IDT Biologika solle gefördert werden, so Karliczek, die Verhandlungen liefen allerdings noch. Die Ministerin dämpfte in diesem Zusammenhang Erwartungen, dass irgendeiner der Impfstoffe sehr zeitnah zur Verfügung stehen werde. Sie rechne „frühestens Mitte 2021“ mit einer Zulassung.
Es werde keine Abstriche zulasten der Sicherheit und Sorgfalt geben, betonte Spahn. Die Impfstoffkandidaten müssten zunächst „an zigtausenden Probanden“ gezeigt haben, dass sie sicher und wirksam seien, bevor sie genehmigt und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden könnten. Da allerdings mit der Produktion der Impfstoffe bereits vor der Zulassung begonnen werde, könne man davon ausgehen, dass erste Dosen bereits unmittelbar nach der Zulassung verfügbar wären. Deutschland habe sich 40 Millionen Impfdosen für die Bevölkerung von den Firmen reserviert.
Wer als Erster vom Impfstoff profitieren solle, werde derzeit unter anderem in der Ständigen Impfkommission beraten. Denkbar sei, dass ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen bei der Vergabe bevorzugt würden, ebenso medizinisches Personal. Eine Impfpflicht schloss Spahn erneut aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!