Kampf gegen Islamisten: Angriff auf Bamako erschüttert Mali
Islamistische Bewaffnete attackierten vorige Woche Malis Hauptstadt Bamako. Das löst Zweifel an der Stärke der Militärherrscher aus.
Nach einigen Stunden erklärte Malis Armee, die das Land seit 2020 regiert, die Lage sei wieder „unter Kontrolle“. Am Abend bekannte sich die islamistische JNIM (Gruppe zur Unterstützung des Islams und der Muslime), die zum Netzwerk al-Qaida gehört und in Mali, Niger und Burkina Faso aktiv ist, zu einer „Spezialoperation“, die der Armee „enorme menschliche und materielle Verluste“ zugefügt habe.
Offiziell bestätigten die Behörden nur „einige“ Tote. Inoffiziell ist jetzt nach Medienberichten von mindestens 77 Toten die Rede, wenn nicht über 100, sowie Hunderte Verletzte. Die Beisetzungen der Soldaten erfolgten am vergangenen Wochenende unter Ausschluss der Öffentlichkeit – pünktlich zu Malis 64. Unabhängigkeitstag am vergangenen Sonntag.
Erst eine Woche vorher hatte sich Malis Militärherrscher Assimi Goita bei einem Auftritt zum Jahrestag der Gründung der antiwestlichen Staatengemeinschaft AES (Allianz der Sahelstaaten) durch die Militärregierungen in Mali, Burkina Faso und Niger gebrüstet, er sei dabei, den „Krieg gegen den Terror“ zu gewinnen. „Dank unserer strategischen Allianz haben unsere Sicherheitskräfte wichtige Siege auf dem Feld erzielt und die bewaffneten Terrorgruppen erheblich geschwächt“, hatte er gesagt.
Am Unabhängigkeitstag eine Woche später musste er dann andere Töne anschlagen: „Wir werden diese bewaffneten Gruppen Tag und Nacht jagen, bis unser Land vollständig von dieser Bedrohung befreit ist“, sagte er vor den versammelten Würdenträgern. Den Terrorangriff fünf Tage vorher nannte er eine „Verzweiflungstat“.
Alles wird in einen Topf geworfen
Wer jetzt verzweifelt ist, bleibt dahingestellt. Die Militärputschisten, die Mali, Burkina Faso und Niger regieren, haben sich alle mit Unterstützung Russlands einer rein militärischen Strategie gegen islamistische Untergrundgruppen verschrieben, nirgends mit durchschlagendem Erfolg.
Ende Juli verübten Tuareg-Rebellen, die im Norden Malis für die Einhaltung der von der Militärregierung aufgekündigten Friedensabkommen zur Gewährung von Autonomie kämpfen, im Ort Tinzaouaten nahe der Grenze zu Algerien ein regelrechtes Massaker an Regierungssoldaten und russischen Wagner-Kämpfern. Eine Woche später trafen sie sich just in Tinzaouaten mit Rebellen aus Niger, die dort für die Rückkehr zur Demokratie kämpfen, und vereinbarten eine verstärkte Zusammenarbeit. Die Militärherrscher in Mali und Niger werfen all dies mit islamistischem Terror in einen Topf.
Die Islamisten sind eben nicht die einzigen bewaffneten Gegner der Militärregime – ein Umstand, den die Regierung in Bamako immer wieder ignoriert. Die jüngsten Sicherheitsmaßnahmen zielen auf gezielte Verfolgung verdächtiger Bevölkerungsgruppen: Es wurden zahlreiche Männer der Peul-Ethnie verhaftet, aus der wichtige islamistische Führer stammen, und sieben Viehmärkte der Hauptstadt wurden „aus Gründen der öffentlichen Ordnung“ geschlossen – der Viehhandel ist fest in Peul-Hand. Das macht es wiederum den Islamisten leicht, auf dem Rücken anderer Unzufriedener ihr Operationsgebiet auszuweiten.
Am Montag beriet Militärherrscher Goita mit Malis Generälen über mögliche Strategieänderungen im Kampf gegen den Terror. Man haben „eine erschöpfende Prüfung der Sicherheitsdispositive vorgenommen, die Bedrohung neu bewertet und zusätzliche Orientierungen gegeben“, hieß es hinterher in einer offiziellen Erklärung. Details wurden nicht genannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?