Kampf für die Glühbirne: Da geht uns ein Licht aus
In der Kunstzeitschrift "Monopol" wird protestiert. Künstler, Designer und Architekten kämpfen gegen die sinnlose und kulturfeindliche Einführung der Energiesparlampe.
Seitdem umweltbewusste Autofahrer auf Biodiesel umgestiegen sind, hat sich die Abholzung des indonesischen Regenwalds extrem beschleunigt. Denn nun sind Palmölplantagen lukrativer denn je. Und seitdem umweltbewusste Mieter und Hauseigentümer auf Energiesparlampen umgestiegen sind, hat sich der Energieverbrauch der Haushalte - erhöht.
Eine vom britischen Department for Environment, Food and Rural Affairs (defra) durchgeführte Untersuchung kam schon vor einigen Jahren zum Resultat: "Wenn die Wärmeemission herkömmlicher Glühfadenlampen reduziert wird, muss die so entstandene Differenz durch das Heizsystem wieder kompensiert werden." Damit ist der Spareffekt erst einmal weg. Jedenfalls im Vereinigten Königreich, wo beim Heizen kaum aufs Energiesparen geachtet wird.
Es wird im Durchschnitt "der 1,4-fache Wert der eingesparten Energie wieder rückinvestiert", wie die Studie sagt. Und es kommt noch besser. Weil sich das kalte Licht der Energiesparlampen negativ auf die gefühlte Temperatur auswirkt - viele Leute empfinden Räume mit Energiesparlicht als deutlich kälter - werden diese im Durchschnitt "um zwei bis drei Grad stärker beheizt als vergleichbare Räume mit klassischer Glühfadenbeleuchtung". So viel zum Thema, wie wir uns selbst am besten verarschen oder vielmehr, wie wir dazu gezwungen werden. Etwa durch das von der EU angestrebte Verbot konventioneller Glüh- und Halogenbirnen ab dem Jahr 2012.
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Weil die Sache mit dem Energiesparen nicht so richtig hinhaut, wird sie erst gar nicht mehr thematisiert. Stattdessen fährt man die ganz großen Geschütze auf, und behauptet wie der Pressesprecher der Energiekommission der EU, Ferran Tarradellas Espuny, 2009 gegenüber der Süddeutschen Zeitung, Produkte vom Markt zu nehmen, "die gefährlich für Umwelt, Gesundheit oder den Verbraucher sein könnten". Gefährlich? Die Glühbirne? Wem sind da eigentlich die Sicherungen durchgebrannt?
Gefährlich ist in Wahrheit die Energiesparlampe, wegen ihres Quecksilbergehalts gefährlich für unsere Gesundheit und unsere Umwelt, wegen ihrer Verdrängung der Glühfadenlampe gefährlich für unsere Kultur. "Ein Verbot der Glühbirne durch die EU können wir - Künstler, Ausstellungsmacher, Kuratoren, Architekten und Designer - nicht akzeptieren", hebt denn auch eine Petition an, die in der morgen erscheinenden Ausgabe der Kunstzeitschrift Monopol abgedruckt ist.
"Auf die Vielfalt des Künstlichen Lichts können wir unmöglich verzichten. Traditionelle Glühbirnen sind essenzieller Teil unserer Beleuchtungskultur, von den Bauhaus-Lampen bis zur Kunst des Lichts, wie bei László Moholy-Nagy oder Félix González-Torres. Halogenlampen sind ebenfalls unverzichtbar, insbesondere für die Beleuchtung von Kunst, für die Illumination von Räumen, Bühnen und Fassaden." Die 90 Petenten fordern daher die Rücknahme der Verfügung.
Schon heute haben die Museen in Deutschland und anderswo in großem Stil Glühbirnen eingekauft, berichtet Ulf Erdmann Ziegler im Heft. Denn wenn etwa eine der 36 Kerzenbirnen in Stephan Hubers Installation "Arbeiten im Reichtum" kaputtgeht, muss die Hamburger Kunsthalle in der Lage sein, sie zu ersetzen.
Aber auch die Museums- und Kunstraumbeleuchtung ist gefährdet, basiert sie doch auf einem Baukastensystem von kaltem und warmem, von flächendeckendem und punktuellem Licht. Wird ein Leuchtmittel vom Markt genommen, ist diese Ausstellungsarchitektur insgesamt in Frage gestellt. Kulturell ist die Glühbirne Symbol für Enlightenment, also die Aufklärung. Insofern wundert es nicht, dass sie zukünftig verbannt werden soll.
***
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?