Kampagne von Weight Watchers: Zu dick für guten Sex
Weight Watchers hat eine neue Kampagne. Die soll vor allem Frauen ansprechen, die beim Thema Sex wegen ihres Körpers Komplexe haben.
Mit Sex Geld verdienen? Das ist eigentlich nichts Neues in der Werbebranche. Weight Watchers hat darauf jetzt eine ganze Kampagne gebaut und muss dafür Kritik einstecken. Der Abspeck-Konzern hat in Australien das neue Programm „Black“ vorgestellt. Das behandelt eigentlich nur eines: Sex. Es geht um Essen, das „einen in Stimmung bringt“, Fitness, durch die sich Frauen wohler fühlen sollen, und mentales Coaching, das Frauen die „Ich bin nicht sexy“-Stimme vergessen lassen soll.
Das Diät-Unternehmen zitiert natürlich auch die passende Studie, die besagt, dass die Hälfte der australischen Frauen Sex im Dunkeln haben möchte. Ein Viertel der Frauen soll Sex sogar vermeiden, weil sie sich unwohl in ihrem Körper fühlen. Gut, dass Weight Watchers die passende Lösung parat hat: Werde dünner, dann hast du besseren Sex.
In den Köpfen vieler Frauen hat sich leider die Vorstellung festgesetzt, dass nur schlank gleich sexy sei. Das ist schade, denn es stimmt natürlich nicht. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er sexy ist oder was er sexy findet. Es ist schade, dass das geschrieben werden muss, aber: Frauen müssen ihren Körper nicht hassen, wenn sie nicht superschlank sind. Niemand muss das. Alle können geilen Sex haben. Sogar mit Licht!
Das Bild von weißen, schönen, schlanken Frauen wird von den Medien und der Werbung immer weiter suggeriert. Weight Watchers wirbt zwar mit vollleibigen weißen Frauen, aber die Botschaft bleibt. Kampagnen, die ethnische, körperliche und soziale Diversity zeigen, wären wünschenswert. Das wäre zeitgemäß und hat Potenzial für tolle Werbestrategien. Das wäre sexy! Wie man eine Diät so verkaufen soll? Keine Ahnung. Die braucht doch eh niemand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg