Kampagne von Exxonmobil: Fracken biologisch abbaubar
Die Bundesregierung plant eine Aufweichung des Fracking-Verbots. Gleichzeitig präsentiert ExxonMobil in Anzeigen ein angeblich ungiftiges Fluid.
FREIBURG taz | Mit einer bundesweiten Kampagne platzte der Mineralölkonzern ExxonMobil in der vergangenen Woche in die politische Debatte: Man habe „zwei ungiftige und zudem biologisch leicht abbaubare Zusätze“ entwickelt und damit „eine Kernforderung aus Öffentlichkeit und Politik erfüllt“, hieß es in Anzeigen, auch in der taz.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass die Bundesregierung Fracking in bestimmten geologischen Formationen künftig erlauben will. Selbst in Natura-2000-Gebieten, also Naturschutzgebieten von EU-Rang, soll die Gasförderung durch das Aufbrechen von Tiefengestein nicht mehr ausgeschlossen sein. Das geht aus einer aktuellen Drucksache des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie hervor.
Dort heißt es, dass zwar „Fracking in Schiefer- und Kohleflözgestein verboten werden“ soll. Gas aus anderen Lagerstätten (etwa das sogenannte Tight Gas, das sich in kleinen, schlecht miteinander verbundenen Hohlräumen gesammelt hat) wird man jedoch künftig auch in Naturschutzgebieten fracken dürfen.
Vielerorts nicht mehr tabu
Selbst an öffentlichen Wasserentnahmestellen und Produktionsstandorten von Lebensmitteln soll Fracking nicht mehr grundsätzlich tabu sein, „wenn eine nachteilige Veränderung des Grundwassers nicht zu befürchten ist“. Auch das Verpressen von Lagerstättenwasser soll dort möglich sein. Dieses mitgeförderte Wasser ist oft kontaminiert.
ExxonMobil versucht mit dem Verweis auf neue Frack-Mittel, das Image der Gasfördermethode aufzupolieren. Man setze außer Wasser nur Cholinchlorid und Butoxyethoxy-Ethanol ein, lässt das Unternehmen wissen. Dieses Verfahren hat der Konzern bereits im April in Osnabrück präsentiert.
Gegenüber früheren Giftcocktails sind die neuen Stoffe unstrittig ein Fortschritt: Bisher wird eine Vielzahl von Chemikalien eingesetzt. Das Umweltbundesamt (UBA) nennt einige dieser Substanzen „aus öko- und humantoxikologischer Sicht bedenklich“. Besonders die Biozide sind kritisch, weil deren Funktion darin besteht, Lebewesen zu schädigen. Im Vergleich dazu sei das neue Frack-Fluid ein Fortschritt, heißt es aus dem UBA. Ob es wirtschaftlich ist, also zur gleichen Gasausbeute führt wie die Giftmischungen, halten Kritiker für fraglich.
Zudem beseitigt das neue Fluid nicht alle Gefahren. „Weitere Probleme sind das Lagerstättenwasser, die Gefahr austretender Gase und das Risiko, dass durch das Verpressen von Frackflüssigkeiten Erdbeben ausgelöst werden können“, sagt Franziska Buch vom Umweltinstitut München. Daher fordern Umweltverbände unverändert ein Verbot von Fracking in Deutschland, unabhängig von den eingesetzten Chemikalien.
Chris Methmann von der Organisation Campact hält die Kampagne vor allem für einen „Marketinggag“. „Mindestens irreführend“ sei die Behauptung, dass kein salziges Wasser aus dem Untergrund mitgefördert werde. Selbst wenn das stimme, so Campact, werde Wasser in den Boden gepresst. Dort löse es Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle und radioaktive Substanzen, ehe es wieder emporsteigt.
ExxonMobil will dieses Wasser wieder im Boden verpressen. Genau das, so Methmann, sei inakzeptabel. „Besonders dreist“ an der Kamagne findet er die Behauptung, Fracking sei für die Energiewende nötig. In Wahrheit sei es doch vielmehr „das Gegenteil von Energiewende: der Einstieg in eine neue fossile Technologie“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder