Kampagne im Brexit-Wahlkampf: Boris Johnson muss vor Gericht
Bald könnte er Premierminister werden. Doch zunächst muss sich der Wortführer der Brexit-Kampagne wegen Amtsmissbrauch verantworten.
Ist es ein strafbarer Amtsmissbrauch, im Wahlkampf etwas zu sagen, was der Gegner für eine Lüge hält? Durchaus möglich, findet die britische Bezirksrichterin Margot Coleman und hat am Mittwoch eine Privatklage gegen Boris Johnson für zulässig erklärt. Ausgerechnet in einer Zeit, wo Johnson als klarer Favorit ins Rennen um die Nachfolge von Theresa May als Premierminister geht, steht ihm nun eine Vorladung vor das Bezirksgericht Westminster bevor.
Die Anzeige gegen Boris Johnson wirft dem einstigen Wortführer der Brexit-Kampagne „wiederholte Lügen und Irreführungen der britischen Öffentlichkeit über die Kosten der EU-Mitgliedschaft“ vor. Gemeint ist die Parole der „Vote-Leave2-Kampagne im Referendumswahlkampf 2016, wonach Großbritannien der EU jede Woche 350 Millionen britische Pfund schickt – Geld, das man lieber ins eigene Gesundheitswesen stecken sollte. Schon damals merkten Kritiker an, dass diese Summe eine Aufrundung des britischen Bruttobeitrags an die EU ist, von dem mindestens der britische Beitragsrabatt abzuziehen wäre.
Da Boris Johnson damals Parlamentsabgeordneter sowie Londoner Oberbürgermeister war, so die Anzeige, stelle die wissentliche Verbreitung dieser falschen Zahl Amtsmissbrauch dar. Dieser liegt vor, wenn ein Amtsinhaber absichtlich sein Amt in einer Weise ausübt, die grundlos das Vertrauen der Öffentlichkeit beschädigt.
Bei der Zulassung dieser Klage betonte die Richterin, sie treffe keine Feststellung in der Sache, sondern sie finde lediglich, dass dies vor Gericht zu klären sei. Ihre Urteilsschrift enthält jedoch fragwürdige subjektive Feststellungen. So weist sie das Argument von Johnsons Anwälten zurück, wonach die Klage als politisch motivierter Rechtsmissbrauch abzuweisen sei. Möglicherweise habe der Kläger anfangs aus politischen Gründen gehandelt, dies sei aber heute „nicht mehr relevant“.
Vorwürfe gegen den Kläger
Der Kläger, Marcus Ball, ist ein 29-Jähriger, der auf seiner Webseite beteuert, ihm gehe es allein um den Kampf gegen Lügen in der Politik. Aber er soll auch gesagt haben, dass er als Nächstes eine Klage gegen den Brexit insgesamt vorbereite. Dass Ball ambitioniert ist, zeigt sich daran, dass er für sein Vorhaben eine Firma „Brexit Justice“ gegründet hat, die per Crowdfunding mehrere hunderttausend Pfund gesammelt hat. Diese soll er laut Medienberichten zum Teil privat ausgegeben haben.
Der Richterspruch ist auf breite Kritik gestoßen. Führende Brexiteers im Parlament fordern jetzt, ebenfalls verklagt zu werden. Und Linksaußenpolitiker George Galloway will nach dem gleichen Muster eine Klage gegen Tony Blair wegen Lügen vor dem Irakkrieg anstreben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner