piwik no script img

Kampagne gestartetMänner gegen sexualisierte Gewalt

Seit Köln kursieren viele Pauschalurteile über Männer mit Migrationshintergrund. Ein Männer-Netzwerk fordert, genauer hinzuschauen.

Ort, der mit den Übergriffen an Silvester verbunden wird: der Kölner Hauptbahnhof. Foto: dpa

BERLIN taz | Nach den Ereignissen in Köln, wo in der Silvesternacht Frauen massenhaft begrapscht und bestohlen worden sind, werden in der Debatte über sexualisierte Gewalt zwei Gruppen gegeneinander ausgespielt: die betroffenen Frauen und migrantische Männer. Die Frauen als Opfer gegen die Männer, die nun unter Generalverdacht gestellt werden, ihren Sexualtrieb nicht unter Kontrolle zu haben. So zumindest sieht es das Forum Männer, ein bundesweites Netzwerk von Männern für Geschlechtergerechtigkeit.

Jetzt startet das Bündnis die Kampagne „Nicht mit mir. Männer gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus“. „Sexualisierte Gewalt ist niemals legitim. Sie gehört strafrechtlich verfolgt. Unabhängig davon, wen sie trifft und unabhängig davon, wer sie ausübt“, heißt es in der Pressemitteilung zur Kampagne, die anlässlich des Frauentages am 8. März online gegangen ist.

Die Männer fordern, das Sexualstrafrecht zu verschärfen, Nein sollte auch Nein heißen. Zwar will der zuständige Justizminister Heiko Maas (SPD) ohnehin das Sexualstrafrecht überarbeiten. Die Vorfälle in Köln nannte er einen „Zivilisationsbruch“. Doch wie es jetzt aussieht, wird das „Grapschen“ im reformierten Gesetz wohl nicht vorkommen. Also kein „Nein heißt Nein“.

Das ist ein Zivilisationsbruch. Denn seit 2014 gilt die so genannte Istanbul-Konvention, ein „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. Die Konvention wurde bislang von 40 Ländern unterzeichnet. Deutschland hat sie noch nicht ratifiziert.

Den Initiatoren der Kampagne „Nicht mit mir“ geht es aber nicht nur um das Verbot sexualisierter und jeglicher Gewalt. Sondern auch um Männlichkeitsbilder, die seit den Kölner Ereignissen reproduziert würden. Es heiße zwar nicht mehr, alle Männer seien Vergewaltiger, wie das in den frühen Achtzigern in der alten Bundesrepublik der Fall war. „Aber solche Töne tauchen vereinzelt wieder auf“, sagt Andreas Goosses, Sprecher des Forum Männer: „Kombiniert mit einem rassistischen Unterton“. Da sei von „Nordafrikanern“ und von „Kriminellen“ die Rede, die die deutschen Frauen belästigten.

Die Autoren des Aufrufs warnen davor, männliche Flüchtlinge vor allem als potenzielle Täter wahrzunehmen und „nicht als Schutzbedürftige, die vor Unterdrückung, Terror, Gewalt und Armut fliehen. Geflüchtete Männer haben ebenso einen Anspruch auf Sicherheit, Privatheit und Zuwendung wie geflüchtete Frauen und Kinder“, schreiben sie. Gleichzeitig betonen sie, „Männlichkeitsbilder, die Gewalt legitimieren, kategorisch“ abzulehnen.

Den Aufruf haben bislang über 150 Männer unterzeichnet, unter ihnen der Sänger Thomas Quasthoff , Sönke Rix, familienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, sowie der grüne Bundestagsabgeordnete Kai Gehring.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Durch einen Facebook-Eintrag von Thomas Meinecke, der ihr zum 70. Geburtstag gratulierte, bin ich auf Sylvia Bovenschen aufmerksam geworden.

    Auszug TAZ-Interview mit Sylvia Bovenschen 29. 12. 2007

    „Stefan [Verana Stefan, Roman ‚Häutungen’]“ vermittelt, Frauen seien ständig von sexuellen Übergriffen bedroht gewesen.

    - Da war was dran. Wenn Sie - ein eher harmloses Beispiel - allein ins Restaurant gingen, wurden Sie angemacht, aber gewaltig: Sie sind alleine im öffentlichen Raum, also kann man auf Sie zugreifen. Und ungewollter Sex in der Ehe galt als normale eheliche Pflicht.“ …

    Sie meinen, die Idee der Geschlechterdemokratie kann jederzeit wieder verschwinden?

    - Ich will niemandem die Laune verderben, aber der Feminismus war immer nur eine Fußnote der Geschichte. Um Geschlechterdemokratie wird man immer kämpfen müssen.

    Die Ereignisse in Köln sind als Zivilisationsbruch dargestellt worden. Beginnt man, ausgehend mit Herodots „Historien“, die Gewalt gegen Frauen in der Zivilisation anhand der Quellenlage zu beobachten, muss man feststellen, dass Gewalt gegen Frauen immer Bestandteil der so genannten Zivilisation war. Bestandteil auch der 68er ‚Revolution’ war, dies überhaupt erst einmal sichtbar zu machen, und an der Veränderung dieser gesellschaftlichen Praxis dann auch zu arbeiten. Meine Deutschlehrerin, der ich unendlich viel verdanke, sagte einmal über ihre Studienzeit:

    - Wenn sie allein als Frau, schick angezogen, rauchend, über den Campus gingen, galten sie schon als Schlampe.

    Ich arbeite als Mann seit mehr als zwanzig Jahren in der Krankenpflege. ‚Gender Trouble’ habe ich jeden Tag, ich kann ihn jeden Tag beobachten. Aussage eines Vorgesetzten:

    - Ich würde das nicht noch einmal machen, Krankenpflege. Entweder man wird nicht anerkannt und wertgeschätzt, für das, was man macht, oder man gilt als schwul.

    Man braucht keine Nordafrikaner, um immer noch Zivilisationsbrüche zu beobachten.

  • Super Aktion, danke!