Kampagne gegen Stammtischparolen: Politische Bildung im Bierdeckelformat
Sachsens Integrationsministerium will Vorurteile da korrigieren, wo sie oft geäußert werden: beim Bier. Die Reaktionen sind gemischt.
DRESDEN taz | „Ausländer sind krimineller als Deutsche …“ Auf den ersten Blick traut man seinen Augen nicht. Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) verteilt in einem Dresdner Biergarten Bierdeckel mit eben jenen Parolen, die an manchen Stammtischen die Runde machen und dann bei ausländerfeindlichen Aktionen laut werden. In der Ecke aber sind die Parolen mit dem Stempel „Vorurteil“ rot überdruckt, und auf der Rückseite stehen die berichtigenden Fakten und deren Quelle.
„An Stammtischen wird ja gern darüber diskutiert, und da fanden wir es gut, wenn man dort auch die Antworten sieht“, sagte Köpping bei der Vorstellung der Kampagne Mitte Juli. 120.000 Pappdeckel mit sechs verschiedenen Motiven hat das Ministerium drucken lassen. An der Verteilung wirken der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga, der DGB-Jugendbezirk Sachsen und weitere drei Vereine mit.
Eine Ministeriumssprecherin berichtete, dass auch die Polizeidirektion Dresden und Christian Hartmann, innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und ehemaliger Polizeibeamter, Bierdeckel angefordert haben.
Nach gut einer Woche gibt es noch keinen zuverlässigen Überblick über die Reaktionen auf die Bierdeckel. Es fällt jedoch auf, dass jüngere Kneipenbesucher aufgeschlossen und rational reagieren. Ältere aus der Generation Pegida verhalten sich hingegen skeptisch bis ablehnend.
Zweifel am missionarischen Erfolg
Im Kommentarbereich des Mitteldeutschen Rundfunks etwa ist zu lesen: „Agitation und Propaganda auf Bierdeckeln haben sich nicht einmal die Machthaber im SED-Staat erlaubt.“ Auf der Facebook-Seite der SPD Sachsen werden Zweifel am missionarischen Erfolg einer solchen Kampagne geäußert. Als ein besonders aufgeklärtes Volk galten die Sachsen ja noch nie.
Die sächsische AfD-Landtagsfraktion, die ohnehin täglich mindestens ein halbes Dutzend Pressemitteilungen verschickt, wettert erwartungsgemäß kräftig gegen die Bierdeckelaktion. Auch sie zieht den DDR-Vergleich und spricht von einer „ideologischen Umerziehungskampagne“, die in herablassender Weise den Bürgern eine „reelle Einschätzung der politischen Lage“ abspreche. Der Rechnungshof solle die Steuergeldverschwendung prüfen.
Die AfD spricht von einer „Umerziehungskampagne“
Noch übler wird die gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben von Leipzig und Dresden beabsichtigte Ausdehnung der Aufklärungskampagne auf kurze entsprechende Spots in Straßenbahnen und Bussen kritisiert. Unter der Überschrift „Kim-Jong Köpping“ werden Indoktrination und „Zwangsberieselung“ nach nordkoreanischem Vorbild unterstellt.
Leser*innenkommentare
Werner W.
Wie war das noch mit den komplizierten Problemen für die es keine einfachen Antworten gibt? Und jetzt soll das plötzlich alles auf einen Bierdeckel passen?
noevil
Wenn die Stammtischparolen kurz und prägnant, aber falsch, sind, dann kann man ihnen nicht mit langen Abhandlungen begegnen. Denn dann hört keiner zu. Wenn ein ebenso prägnantes Gegenargument kurz zusammengefasst auf den Punkt kommen kann und richtig- oder klarstellt - warum denn nicht?
Ich finde, einen Versuch ist es immer wert - immer noch besser, als empört zu schweigen.
Justin Teim
Diskutieren ist gut.
Urmel
Selbst zu denken ist sowieso total out. Packt das Ganze in eine App und schon werden die Politiker nicht mehr von stirnrunzelnden Bürgern gestört.
insLot
Ich war schon immer dafür, dass Politiker uns sagen was was ist ist und wie wir das einzuordnen haben. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder selber denken würde.
Ich bin vollkommen für diese Kampagne, jetzt braucht es nur noch ein prominentes Gesicht. Das für Anstand und Moral in Parteien steht? Wie wäre es mit Petra Hinz!
IL WU
Tolle Aktion!
"Steuergeldverschwendung" ... das wird wohl nicht so viel kosten.
Das Steuergeld wird sicherlich an ganz anderen Stellen "verschwendet".